Veranstaltungen im Künstlerhaus Lukas
KUNST HEUTE
straucheln und lichten. Ein Waldversuch
Ausstellung von Judith Zander & Sven Gatter
Eröffnung: Samstag, 27. September 2025, 17 Uhr mit Künstler:innengespräch
Laufzeit: 28.9.–1.11.2025, täglich 14–17 Uhr
Im Rahmen von KUNST HEUTE präsentiert das Künstlerhaus Lukas das interdisziplinäre Projekt straucheln und lichten. Ein Waldversuch, das die Zusammenarbeit der Schriftstellerin Judith Zander und des Fotografen Sven Gatter sichtbar macht. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl analoger Farbfotografien sowie lyrischer Kurzprosa, die während eines gemeinsamen Aufenthalts im ehemaligen Wohnhaus von Günter de Bruyn in Brandenburg entstanden sind.
Im Zentrum steht der Wald als Erfahrungsraum – zwischen Rückzug und Reflexion, Naturbeobachtung und kultureller Deutung. Während Gatters Fotografien die untere Vegetationsschicht als visuell-poetisches Terrain erschließen, erweitern Zanders Texte diesen Blick durch sprachlich-akustische Exkursionen. Eine Audioinstallation macht die Texte in der Ausstellung hörbar und verwebt sie mit den fotografischen Arbeiten zu einer dichten, atmosphärischen Erzählung.
Die literarisch-künstlerische Kooperation wird im Rahmen einer öffentlichen Lesung am 3. Oktober 2025 um 19 Uhr mit Judith Zander vertieft, bei der Besucher:innen weitere Texte aus dem Projekt erleben und mit der Autorin ins Gespräch kommen können.


TAG DER OFFENEN TÜR
Am Tag der offenen Tür können Interessierte das traditionsreiche Künstlerhaus Lukas besichtigen und die Arbeit der aktuellen Stipendiat:innen in Ausstellungen, Lesungen, Screenings, Konzerten und Gesprächen kennenlernen.
Sonntag, 26. Oktober
15 – 18 Uhr // TAG DER OFFENEN TÜR
Stipendiat:innen im Oktober: Benjamin Borisch (Stipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt: Visuelle Kunst), Svenja Deking (Stipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt: Visuelle Kunst), Juli Katz (Literaturpreisträgerin MV 2024), Vera Ohlsson (Stipendium Ostseenetzwerk: Glaskunst), Mareille Papenfuß-Fellien (Ehrenstipendium)
Beim Tag der offenen Tür kann auch die Ausstellung straucheln und lichten. Ein Waldversuch von Judith Zander & Sven Gatter besucht werden.
Veranstaltungen im Rahmen von KUNST HEUTE – Zeitgenössische Kunst erleben in Mecklenburg-Vorpommern:
Donnerstag, 3.10.2024
11 Uhr // Eröffnung Ausstellung SEEK mit Lutz Dammbeck
Die Ausstellung SEEK im Künstlerhaus Lukas versammelt künstlerisches, dokumentarisches und wissenschaftliches Material, das Lutz Dammbeck über Jahre gesammelt und literarisch verarbeitet und 2023 in „SEEK. Der Golem geht um - Affairen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie“ (Spector Books) publiziert hat. Lutz Dammbeck zeichnet essayistisch die bedenkliche Entwicklung der Nachkriegszeit nach: Die Dominanz und Glorifizierung der Technik, die Ökonomisierung des Lebens und der Wille zur Unterwerfung der Natur. So entstand nach 1945, so Dammbeck, etwas Maschinelles, Abstraktes, Kaltes, ohne Seele, ohne Sinnlichkeit, ohne Achtsamkeit für Menschen, Tiere und Pflanzen. Lutz Dammbeck (* 1948 Leipzig) ist Filmemacher, Autor und Konzeptkünstler und war 2021 Ehrenstipendiat im Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop.
Öffnungszeiten der Ausstellung SEEK:
3.10. // 11 bis 15 Uhr
4.10. // 13 bis 16 Uhr
5.10. // 13 bis 16 Uhr
6.10. // 13 bis 15 Uhr
FILMREIHE mit Lutz Dammbeck im Künstlerhaus Lukas
Donnerstag, 3.10.2024
19 Uhr // Filmscreening: „Das Meisterspiel“ (1998, 106 Min.)
1994 werden 27 Bilder des österreichischen Malers Arnulf Rainer in der Wiener Kunstakademie von Unbekannten mit schwarzer Farbe übermalt, auf einem prangt der Text „UND DA BESCHLOSS ER AKTIONIST ZU SEIN“, eine Abwandlung eines Hitler-Zitats. Währenddessen erschüttern Bombenanschläge der „Bajuwarischen Befreiungsarmee“ Österreich, was zu Spekulationen über einen Zusammenhang führt – doch bleibt unklar, ob dies Realität, Spiel oder ein halluzinierter Traum im „Laboratorium für Weltuntergänge“ ist.
Anschließend Gespräch mit Lutz Dammbeck.
Freitag, 4.10.2024
17 Uhr // Filmscreening: „Das Netz. Unabomber, LSD & Internet“ (2003, 121 Min.)
Zwischen 1978 und 1995 erschüttert eine Serie von Bombenanschlägen die USA, verübt vom „Unabomber“, dem ehemaligen Mathematikprofessor Ted Kaczynski. Der Film erkundet, warum ein brillanter Wissenschaftler zum Terroristen wird, und führt zurück in eine Zeit des technologischen und wissenschaftlichen Umbruchs, in der Kaczynski versuchte, die moderne Maschinenwelt zu stoppen.
Anschließend Gespräch mit Lutz Dammbeck.
Das Buch zum Film: "Das Netz. Die Konstruktion des Unabombers" (Edition Nautilus 2010)
Sonntag, 6.10.2024
11 Uhr // Filmscreening: „Overgames“ (2015, 164 Min.)
In einer Talkshow erzählt Joachim Fuchsberger, dass die Spiele seiner 1960 ausgestrahlten Show „Nur nicht nervös werden“ in der amerikanischen Psychiatrie entwickelt wurden. Der Film beleuchtet, warum die Westdeutschen als „psychisch gestörte Nation“ galten, und führt durch die Welt von Gameshows, Therapieformen und der Ideengeschichte einer dauerhaften Revolution.
Anschließend Gespräch mit Lutz Dammbeck.
Im Rahmen der Ahrenshooper Literaturtage:
Sonntag, 6.10.2024
17 Uhr // Buchvorstellung und Gespräch
Lutz Dammbeck sein neues Buch „SEEK. Der Golem geht um - Affairen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie“ (Spector Books 2023) vor. Im Gespräch mit Margit Rosen, Leiterin der Abteilung „Wissen – Sammlung, Archive & Forschung“ im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe geht es um die Dominanz und Glorifizierung der Technik, die Ökonomisierung des Lebens und der Wille zur Unterwerfung der Natur. Eintritt: 5 Euro / erm. 3 Euro
Mehr zu Lutz Dammbeck: https://www.herakleskonzept.de/





Veranstaltungen im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop
Das Veranstaltungsforum für das Künstlerhaus Lukas ist das Neue Kunsthaus Ahrenshoop.
Hier präsentieren sich die Stipendiat:innen in Ausstellungen, Festivals, Symposien, Lesungen, Konzerten, Workshops, Filmscreenings, Performances. Gemeinsam mit internationalen Kunstpositionen, Fokus auf Kooperationen im Ostseeraum und der Förderung von Kunst an der Schnittstelle zu ökologischen Fragestellungen ist das Neue Kunsthaus Ahrenshoop ein Forum für aktuelle Kunst und Diskurs.
14.09.2025 – 17.11.2025
o. T. (Through the Eyes of Julia)
Der Filmemacher Jürgen Heiter und die interdisziplinäre Künstlerin Cony Theis präsentieren ein lebendiges Archiv aus Film, Installation, Malerei und Objekten.

20.12.2024 – 23.12.2025
Ausstellung
Von Wolken und Wurzeln – Fotografien von René Kafka
In der Sparkassen Filiale Ribnitz-Damgarten
Die Ausstellung „Von Wolken und Wurzeln“ präsentiert Fotografien von René Kafka und ist bis Dezember 2025 in den Räumen der Sparkasse Vorpommern in Ribnitz-Damgarten, Lange Straße 46, zu den Öffnungszeiten zu sehen.

01.06.2025 – 31.05.2027
Installation
Anja Spitzer – Skulpturen
Installation von Skulpturen aus Ton im Garten vom Neuen Kunsthaus Ahrenshoop.
