Stipendienprogramme
Das Künstlerhaus Lukas fördert künstlerische Praxis in den Bereichen Visuelle Kunst und Medien, Literatur, Musik und Darstellende Kunst sowie Kurator:innen und Kunstkoordinator:innen durch Aufenthaltsstipendien in Ahrenshoop und bei Partnern in Nordeuropa. Das Stipendienprogramm ist altersoffen. Das Künstlerhaus Lukas vergibt Flex-Stipendien mit Arbeitsaufenthalten zwischen 14 Tagen bis zu 3 Monaten. Die Flexibilisierung der Stipendien zielt darauf ab, optimale Arbeitsbedingungen zu ermöglichen - mit Rücksicht auf den Umfang der Projekte und die persönlichen Lebensumstände.
Die aktuelle Bewerbungsphase für den Förderzeitraum 2026/27 ist abgeschlossen. Die nächste Ausschreibung startet im Sommer 2027.
Stipendienvergabe für 2026/27
Für die aktuelle Förderperiode 2026/27 waren 856 Bewerbungen eingegangen. Eine vom Künstlerischen Beirat nominierte externe Fach-Jury hat die Auswahl der Stipendiat:innen für 2026/27 getroffen.
Der Jury gehörten an:
Irina Bondas, Übersetzerin, Dozentin, Kulturarbeiterin | Hendrik Jackson, Autor, Übersetzer, Dozent, Herausgeber (lyrikkritik.de) | Linnéa Meiners, Kuratorin, Künstlerin | Cymin Samawatie, Dirigentin, Komponistin, Sängerin, Pianistin | Christof Schläger, Klangkünstler | Katja Schroeder, Co-Leitung M.1 Arthur Boskamp-Stiftung | Dr. Claudia Tittel, Kuratorin, Kunsthistorikerin, Kulturmanagerin, Künstlerische Leitung Kunstfestival Begehungen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 | Prof. Jutta Wangemann, Dramaturgin, Professorin für Dramaturgie an der HMT Rostock | Dr. Matthias Weichelt, Chefredakteur Sinn und Form | Katharina von Wilcke, Kulturmanagerin, Jurorin, Vermittlerin
Stipendien im Künstlerhaus Lukas
Visuelle Kunst und Medien: Josephine Adu, Carsten Benger, Arthur Bondar, Wiebke Elzel, Kati Faber, Paula Gehrmann, Sophie von Hayek, Julia Lübbecke, Mahshid Mahboubifar, Kaja Meyer, Sonya Schönberger, Maria Sewcz, Marie Zbikowska
Literatur/Sprache: Zsusza Bánk, Ines Berwing, Helene Bukowski, Marit Heuß, Hans-Christian Oeser, Lara Rüter, Julia Schoch, Marlen Stoessel, Dorota Stroińska
Darstellende Kunst: Dani Brown, Laura Heinecke, Cornelius Schaper, Jessy Tuddenham
Musik: Omer Eilam, Farzia Fallah
Baltic Sea Stipendium in Kooperation mit der Kunsthalle Rostock: Ilya Orlov, Minttu Saarinen
Stipendien bei Partnerorganisationen in Nordeuropa
NES – Artist Residency Skagaströnd/Island: Wibke Charlotte Gneuß, Veronike Hinsberg, Dorothee Schabert
Baltisches Zentrum für Schriftsteller und Übersetzer Visby/Schweden: Bela Chekurishvili, Anne Hahn
KKV Grafikverkstad Malmö/Schweden: Christina Kirchinger
Fyns Grafiske Værksted Odense/Dänemark: Christoph Roßner
Ars-Häme Ry – Hämeenlinna/Finnland: Eva-Maria Baumeister, Cosmo Großbach
Ålgården – Konstnärnas Verkstäder och Galleri Borås/Schweden: Edna Al-Najar, Jieun Choi
RIMI/IMIR SceneKunst (RISK) Flørli/Norwegen: Janice Jensen
Stipendium für Künstler:innengruppen
GLANZ & KRAWALL (Denis Depta, Helene Scheithe, Marielle Sterra, Sara Taylor Ellis), Maippi Ketola & Meri Hietala, Katrin Stangl & Bärbel Lange, Nadja Quante zusammen mit Kasia Fudakowski, Mathias Lempart und Olav Westphalen
Stipendium für Kuratieren
Inka Dewitz & Dawn Elise Mooney, Henrike Heller, Lorenza Kaib
Ehrengaststipendium
Heike Hennig, Angela Krauß, Rudi Mahall, Andrea Pichl
Die Stipendien werden ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern. Wir danken unseren Partner:innen im Ostseeraum und der Kunsthalle Rostock. Die Stipendien der Kulturstiftung Thüringen und der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt werden von eigenen Jurys vergeben und separat bekannt gegeben.

Stipendienvergabe für 2024/25
Für die aktuelle Förderperiode 2024/25 waren 873 Bewerbungen eingegangen. Eine vom Künstlerischen Beirat nominierte externe Fach-Jury hat die Auswahl der Stipendiat:innen für 2024/25 getroffen.
Der Jury gehörten an:
Özlem Altin, Künstlerin | Jörg Feßmann, Literaturwissenschaftler | Mia Hochrein, Künstlerin | Dr. Maren Jäger, Literaturwissenschaftlerin | Henrik Kuhlmann, Dramaturg | Stefan Moster, Autor und Übersetzer | Ruta Paidere, Komponistin | Antje Pfundtner, Choreografin | Christof Schläger, Klangkünstler | Holger Stark, Künstler und Galerist
Stipendien im Künstlerhaus Lukas
Visuelle Kunst und Medien: Rebekka Bauer, Urs Bumke, Nurgül Dursun, Anas Kahal, Annette Hollywood, Sophia Kesting, Kristina Mažeikaitė, Eva Neidlinger, Elli Ott, Nico Pachali, Jenny Schäfer, Ines Schaikowski, Anna Schimkat, Anja Spitzer, Hana Yoo
Literatur: Dorian Brunz, Alexa Dietrich, Olli Heikkonen, Olivia Kuderewski, Jürgen Nendza, Olga Radetzkaja, Konrad H. Roenne, Ron Winkler
Darstellende Kunst: Eva Baumann, Cindy Hammer, Cathy Walsh, Alejando Radawski, Teresa Reiber
Musik: Sebastian Bode, Sylvia Hinz, Chelsea Leventhal, Tilo Weber
Stipendien in Nordeuropa
NES Artist Residency Skagaströnd/ISL: Verena Mareike Piwonka, Vall & Urbach, Uta Pütz, Juliane Laitzsch
Baltic Centre for Writers and Translators Visby/SWE: Yulia Marfutova, Dana Milena Vowinckel
Ålgården Konstnärnas Verkstäder och Galleri Borås/SWE: Julia Boswank
Fyns Grafiske Værksted Odense/DNK: Christina Röckl
KKV Grafikverkstad Malmö/SWE: Benjamin Dittrich
Ars-Häme Ry Hämeenlinna/FIN: Katinka Theis
Stipendium für Künstler:innengruppen
Felix Mayer, Arwed Messmer, Rosa Wernecke, Claire Laude Schulte-Heuthaus
Stipendium für Kuratieren
SCHWEINEBEWUSSTSEIN vagabundierend, Celina Spieth, Cony Theis
Pilot-Stipendium für Kunstkoordination
Henrike Heller
Ehrengaststipendium
Tomas Bünger, Johann P. Tammen, Mārtiņš Viļums und Mareile Fellien für Bert Papenfuß († 26.8.2023)
champagner hilft nich drueber weg cherry
auf die dauer ist das leben erschoepflich
auf der lauer ist das leben ergoetztlich
auf der mauer ist das leben ploetzlich
zu ende
(Bert Papenfuß aus „harm“, KULTuhr 1985)
Allgemeine Förderrichtlinien
Hier finden Sie die allgemeinen Förderrichtlinien.
Die Förderrichtlinien informieren über: Antragsvoraussetzungen, Bewerbung, Art, Umfang und Höhe des Stipendiums, Stipendienarten bzw. geförderte Bereiche, Datenschutz u.a.