![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stipendiat:innen im September 2022 |
Wolfgang Cziesla (Essen) – Literatur | ![]() |
||
![]() |
|||
Wolfgang Cziesla schreibt im Künstlerhaus
Lukas an einem Künstlerroman über einen kinderlosen Komponisten. Neben
seinem Lebenswerk DER FIRWITZ, an dem der Autor seit Dezember 1977
kontinuierlich arbeitet, und einem zweiten Langzeitprojekt, aus fünfzig
Jahren Tagebuch sein Leben einmal als „Idealjahr“ und ein anderes
Mal als „Katastrophenjahr“ zu destillieren, hat Cziesla relativ
wenige abgeschlossene Romane veröffentlicht, wie Visitatio (1986), Die
Austauschstudentin (2004) und Kaffeetrinken in Cabutima (2005). Dies
entspricht seinem Konzept eines mehr prozess- als produktorientierten
Arbeitens. 1955 geboren, hat Cziesla Literaturwissenschaft studiert, war als DAAD-Lektor zehn Jahre lang in Südamerika (Chile, Brasilien) und zuletzt am Filmmuseum in Düsseldorf tätig. |
|||
![]() |
|||
Abbildung: Wolfgang
Cziesla |
|||
![]() |
|||
►wolfgang-cziesla.de | |||
![]() |
|||
Volker Demuth (Berlin) – Literatur | ![]() |
||
![]() |
|||
Geboren 1961 in Süddeutschland, ist freier Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte an den Universitäten Oxford und Tübingen, wo er über den Sturm und Drang-Dichter J. M. R. Lenz promovierte. Neben seiner Tätigkeit für den Rundfunk (SWR), bei der eine Reihe von Hörspielen, Essay und Features entstand, entwickelte er seit Ende der 90er Jahre mit dem »RaumPoem« eine neue, räumliche Form der Lyrik, bei der verschiedene Medien in einer installativen Sprachform verwendet werden. Sein Werk umfasst Lyrik, Prosa und Essay. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und publiziert in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen (u. a. Lettre International, Neue Rundschau, Die Welt, Die ZEIT; Jahrbuch der Lyrik, Sprache im technischen Zeitalter, Sinn und Form). Er ist Mitglied des deutschen PEN. Für seine Bücher erhielt er mehrere Auszeichnungen, u. a. 2001 Landesstipendium Baden-Württemberg, 2003 Stipendium Rheinland-Pfalz im Künstlerhaus Edenkoben, Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung 2012; Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds 2018. Er lebt in Berlin. | |||
![]() |
|||
Abbildung: Volker
Demuth (Foto: Helmut Voith) |
|||
![]() |
|||
►www.volker-demuth.de | |||
![]() |
|||
Kerstin Flake (Leipzig) – Bildende Kunst | ![]() |
||
![]() |
|||
Kerstin Flake hat nach ihrem
Studium der künstlerischen Fotografie an der HGB Leipzig (1997–2003)
ein eigenes Verfahren entwickelt: Durch analoge Interventionen befreit
sie gefundene Gegenstände von ihrer einstigen Funktion, bis diese ein
irritierendes Eigenleben zu führen scheinen. In den
quasi-theatralischen Aufnahmen wird Fotografie selbst zwischen
Dokumentation und „Fake“, Raum und Fläche, Autorschaft und Zufall
stets neu verhandelt. 2022 war Flake Preisträgerin der Leipziger Jahresausstellung und erhielt für ihre Publikation „Bent Angles“ den Deutschen Fotobuchpreis (Silber); 2017 war sie Stipendiatin in Columbus/Ohio, USA. Zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen führten sie u. a. in den Kunstverein Bochum, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und ins Museum der bildenden Künste Leipzig. |
|||
![]() |
|||
Abbildung: Ausschnitt aus dem Bild „Shaking Surfaces # 9“, 2020, C-Print, 72 x 86 cm | |||
![]() |
|||
►kerstinflake.de | |||
![]() |
|||
Dr.
Katharina Knüppel und Martin Bruch (Freiburg) – Kuratieren |
![]() |
||
![]() |
|||
Dr. Katharina Knüppel und Martin Bruch kuratieren im Rahmen des Stipendiums „Umwelt und Nachhaltigkeit“ die Ausstellung „anmut ist eine frage der Strömung. Angespülte Fundstücke“ (10.9.-7.11.2022) für das Neue Kunsthaus Ahrenshoop. Seit Oktober 2017 leiten beide das neu gegründete Literaturhaus Freiburg, das sich als Werkstatt und Bühne für zeitgenössische Literatur versteht. Katharina Knüppel studierte Komparatistik in Göttingen/Lausanne und promovierte an der LMU München zu Samuel Becketts Spuren im 21. Jahrhundert (epodium, 2018). Neben ihrer Tätigkeit für das Literaturhaus arbeitet sie als freie Lektorin und Übersetzerin, u.a. für den Prestel Verlag München. Martin Bruch studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, Rom und Berlin und war Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Bella triste. Nach Tätigkeiten im Frankfurter Verlag Weissbooks und in der Zentrale des Goethe-Instituts übernahm er 2014 die Leitung des Literaturbüro Freiburg, aus dem das Literaturhaus hervorging. | |||
![]() |
|||
Abbildung: Dr. Katharina Knüppel und Martin Bruch | |||
![]() |
|||
►www.literaturhaus-freiburg.de | |||
![]() |
|||
Katarzyna Paluch (Rzeszów/Polen) – Tanz/Performance | ![]() |
||
![]() |
|||
Katarzyna Paluch, geboren 1993, ist Performerin, Tänzerin, Schöpferin und Lehrerin. 2020 schloss sie das zweijährige Programm für Performance und zeitgenössischen Tanz „Performact“ in Portugal ab. Sie hat Gruppen-, Duett- und Soloauftritte kreiert und mitgestaltet, darunter „The Other Side“ (PL), „Vanishing“ (PT), „Good life“ (PT), „Study on Fool's Paradise“ (PT / AT / PL), „Alias“ (PT / FR / PL), O! (PL). Von 2013 bis 2019 war Paluch Tänzerin am Theater „O.de.la“, zwischen 2015 und 2016 Choreografin und Dozentin an der Actor’s Academy. 2021 erhielt sie ein Stipendium des polnischen Ministeriums für Kultur und nationales Erbe (PL). Darüber hinaus ist Katarzyna Paluch Mitorganisatorin des „International Festival of Contemporary Dance“ (DO Festival) in Polen. Derzeit arbeitet sie als Freiberuflerin, leitet Workshops und gestaltet gemeinsam mit anderen Künstler:innen künstlerische Projekte. | |||
![]() |
|||
Abbildung: „Vanishing“, individuelle Kreation (Konzept und Regie), Portugal, 2019 | |||
![]() |
|||
Yoshiko Chuma (New York) – Ehrengast Tanz / Performance | ![]() |
||
![]() |
|||
Choreographin, Anstifterin, Bewegungserforscherin und Performerin. Chuma setzt eine lebenslange Obsession mit der Mythologie von Gefahr fort: 1976 ging sie nach New York, wo sie sich in Lower Manhattan niederlies, ein als gefährlich bezeichneter Ort zu dieser Zeit. Seit nunmehr über 40 Jahren arbeitet sie kontinuierlich daran, physische und metaphorische Grenzen zu überschreiten. Sie kreierte über 100 Produktionen, Auftragsarbeiten und site-specific Performances. Zusammen mit dem Publikum und den Teilnehmer:innen hinterfragt Chuma stets den Performancebegriff. | |||
![]() |
|||
Abbildung: Ausschnitt eines Videostills aus „Ich bin Helga Anders - Bewegte Bilder“, HD-Video, 47 Minuten, 2022 | |||
![]() |
|||
►ychuma.wixsite.com/headinthesand | |||
![]() |