Oktober

  Max Baumann Berlin  

geboren 1961 in Meißen | Diplom und Meisterschüler an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig | 1995 Nachwuchsförderpreis für Dokumentar-fotografie der Wüstenrot Stiftung | Stipendien u.a.: 1998 Moskaustipendium des Senats von Berlin, 2002 Stipendiat der Akademie der Künste Berlin | Ausstellungen u.a.: 2006 „Freiraum/ Berlin", Berlinische Galerie; 2004 „Eigen-welt" in „Soziale Kreaturen" , Sprengel Museum Hannover | lebt und arbeitet in Berlin und Schortewitz, Sachsen/Anhalt

Max Baumann will sich an der Ostsee in das wunderbare Raumgefüge einer Pflanzenwelt verkriechen, die sich der zeitweisen Abwesenheit des Men-schen verdankt. Fotografische Nahaufnahmen mit taumelnder Perspektive in einem projizierten Quadrat.

Abbildung: Ausschnitt aus „Verwachsen" Fotografie, 2002
  Yvonne Larsson Simrishamn/Schweden  

geboren 1958 in Karlskrona | 1979-81 Studium an der Kunstschule Kristianstad | 1983-88 Studium an der Kunstschule Malmö | 2006 Universi-tätsabschluss in Sozialwissenschaften | Preise und Stipendien u.a.: 1996 Kulturpreis Kristianstad; 2002, 1994, 1993, 1992, 1991, 1989 Schwedischer Kunstfond; 1999 Scania Musikpreis; 2001 Palle Pernevis Memorial Found; 2007 IASPIS | Arbeiten in privaten öffentlichen Sammlungen u.a.: Museum Malmö, Nationalmuseum, Swedish Art Concil und Norrkopings Museum sowie seit 1986 zahlreiche Ausstellungen in Kunstmuseen und Galerien in Schweden und im Ausland | lebt und arbeitet in Simrishamn/Schweden

Yvonne Larsson arbeitet während ihres Aufenthaltes im Künstlerhaus Lukas an einer Reihe von Bildern zum Thema „Inherency loss". Diese werden im Januar 2008 Teil einer Ausstellung in Gothenburg /Schweden sein. 

Abbildung: Ausschnitt aus „Hoffnung" geschmolzenes Glas, bemalt, Siebdruck 2003
  Jeong-Eun Lee Hamburg  

geboren 1969 in Seoul/Südkorea | Studium der Freien Kunst und des Lehr-amts an der Hong-Ik-Universität Seoul und an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg | Ausstellungen u.a.: 2005 „Stadt-Labyrinthe", „Schiffs-botschaften" | Preise u.a.: 2005 „Kunstpreis Hürth", 2001 „Natur, Lukas-Cranach-Preis", 2000 „Mainzer Kunstpreis" | Stipendien u.a.: 2005 Arbeits-stipendium der Stadt Hamburg | lebt und arbeitet in Hamburg

Jeong-Eun Lee erstellt Landkarten zu ihrem Leben. In Ahrenshoop soll eine solche Karte der Erinnerungen in Form einer Bilder- und Videoinstallation von Landschaften im Raum unter dem Titel „30 Tage memories" entstehen.

Abbildung: Ausschnitt aus „Die Landschaft meiner Kindheit träumen" Zeichnungen mit Bleistift, Holz, 2004
  Marie Lundquist Stockholm/Schweden  

geboren 1950 in Jönköping/Schweden | Ausbildung zur Bibliothekarin an der Hochschule Borås | Veröffentlichungen u.a.: 1992 Debüt als Lyrikerin mit dem Gedichtband „Jag går runt och samalar in min trädgård för natten" seitdem sieben weitere Gedichtbände und Prosa, zuletzt „Drömmen om verkligheten", ein Essay über Fotografie, 2007 | schreibt Stücke für das schwedische Radio und erhielt dafür u.a. den Literaturpreis des schwe-dischen Dramatikerverbandes, 2005; darüber hinaus zahlreiche weitere Preise und Stipendien | Dozentin für kreatives Schreiben an der Universität Göteborg | lebt und arbeitet in Stockholm

Marie Lundquist arbeitet derzeit an ihrer neuen Gedichtsammlung „De dödas bok, och de levandes", welcher 2008 veröffentlicht werden soll. Außerdem übersetzt sie einen Gedichtband des Norwegers Steinar Opstad ins Schwedische.

Abbildung: Ausschnitt des Textes „Die letzte Mahlzeit" aus dem Katalog „TRIADE" 
  Helga Paris Berlin  

geboren 1938 in Gollnow/ Pommern | Studium der Modegestaltung an der Fachschule für Bekleidung Berlin | seit 1967 Fotografie als Autodidaktin | Mitglied der Akademie der Künste Berlin | zahlreiche Schwarz-Weiß-Serien zu Themen wie Berliner Straßen, Berliner Jugendliche, Frauen im Beklei-dungswerk Treffmodelle, Häuser und Gesichter in Halle | Stipendien u.a. des Senats von Berlin und der Stiftung Kulturfonds | Ausstellungen und Preise u.a.: 2004 Ausstellung und Monographie im Sprengel Museum Hannover, 2004 Hannah-Höch-Preis für ihr Lebenswerk und Ausstellung in der Berlinische Galerie | lebt und arbeitet in Berlin

Helga Paris fotografiert während Ihres Aufenthaltes in Ahrenshoop zum Thema „Innen, Außen, Oben, Unten" und benutzt dafür zum ersten Mal eine Digitalkamera. 

Abbildung: Ausschnitt aus „Winsstraße mit Taube" S/W-Fotografie, 70er Jahre
  Katarzyna Sowula Warschau/Polen  

geboren 1977 in Tuchów/Polen | Studium am Fremdsprachenkolleg der Jagiellonen Universität in Krakau | 2005 Stipendium des polnischen Kultur-ministeriums und 2006 der Stiftung Genshagen | Veröffentlichungen u.a.: 2004 Debütroman „Fototherapie" in Zusammenarbeit mit der Fotografin Malgorzata Salyga, 2007 Sammlung von Kurzgeschichten „Null Achthundert" | lebt und arbeitet in Warschau/Polen

Katarzyna Sowula möchte in Ahrenshoop ihren zweiten Roman vollenden. Es ist eine Geschichte, die davon erzählt, wie schwer es ist zwischen Tradition, Moral, der modernen Gesellschaft und der eigenen Unsicherheit seinen Weg zu finden.

Abbildung: Leseprobe aus „NULLACHTHUNDERT", Kurzgeschichten, 2007
  Sascha Weidner Braunschweig  

geboren 1976 in Osnabrück | Diplom mit Auszeichung in den Freien Künsten, des Kommunikations- und Fotodesigns an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig | Meisterschüler bei Prof. Dörte Eißfeldt | Ausstel-lungen u.a.: 2006 „BLEIBEN IST NIRGENDS", Foam, Amsterdam; „DIALOGUES & ATTITUDE", Ludwig Museum, Budapest; „DIE LIEBE ZUM LICHT", Kunst-museum Bochum | Auszeichnungen u.a.: 2006 und 2004 DAAD-Stipendium in Los Angeles/USA, 2005 Förderpreis für Fotografie der NBank, 2003 Stipen-dium Villa Vigoni, Italien | lebt und arbeitet in Braunschweig

Sascha Weidner möchte mit seinen Fotografien Wahrheits- und Geltungs-ansprüche in Frage stellen und einen innewohnenden Widerspruch auf-zeigen: was an sich nicht existent ist, keine Absolutheit und keinen umfas-senden Geltungsanspruch besitzt, kann auch nicht dauerhaft sein. So auch nicht der Terminus der Schönheit. 

Abbildung: Ausschnitt aus „Mutter Gottes II", Diasec, 2004
UNTERWEGS IM OKTOBER 
Im Rahmen unseres Austauschprogramms erhielten Christian Nille ein einmonatiges Arbeitsstipendium für das Grafikenshus Mariefred/ Schweden und Maja Linke für das Klaipeda Communication Center/ Litauen.
 
  Christian Nille - Greifswald  

geboren 1982 in Göppingen | seit 2003 Studium der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | 2003/04 Studium der Kunst und Kunstgeschichte an der Université de Picardie Jules Verne | Ausstellungen u.a.: „Büchersendung" im Rahmen des Festivals probaltika, Museum Torum | lebt und arbeitet in Greifswald

Christian Nille beschäftigt sich hauptsächlich mit Druckgrafik, wobei als Materialien ausschließlich Fundstücke verwendet erden. Während seines Aufenthalts im Grafikenshus Mariefred/ Schweden möchte er mit den verschiedensten Kombinationsmöglichkeiten von Druckmaterialien und Techniken experimentieren.
Abbildung: Ausschnitt aus o.T., Kaltnadel, Hochdruck, Blattwerk, 78 x 46 cm, 
  Maja Linke - Dresden  

geboren 1977 in Bonn | 1996-1997 Studium der altamerikanistischen Ethnologie, Spanisch und Philosophie an der Uni Bonn | 1997-2001 Studium der Malerei an der Akademie Beeldene Kunsten Mastrich, Niederlande | Preise und Stipendien u.a.: 2001 Gilbert-de-Bontridder-Preis, Niederlande; 2003 deutsch-brasilianisches Stipendium in Sao Luis, Brasilien; 2004 artists-in-residence-Stipendium für Mooste, Estland; 2006 Special Jury Vote, Mission Europe | Ausstellungen u.a.: 2003 „postsovkhoZO3": territorries, Internationales Kunstfestival in Mooste, Estland; 2005 „jeder weiß nur das, was er wissen muss" elektropopclub, Kunstverein Wolfsburg; 2006 „Basis und Igel", Motorenhalle Dresden | Projekte u.a.: seit 2005 kuratorische/ organisatorische Tätigkeit im Kunsthaus Dresden, seit 2004 Gründungs- und Vorstandsmitglied des deutsch-brasilianischen Kulturvereins Madus e.V. Unna | lebt und arbeitet in Dresden

Maja Linke möchte während ihres Aufenthaltes in Kaliningrad den Gedanken von Einzelbild und Serie weiterverfolgen und im Rahmen ihrer Arbeit das „Image" der Frau im postkommunisten Kaliningrad untersuchen.
Abbildung: Ausschnitt aus o.T., beschnitztes MDF, Plastilin, Bleistift, 2005
     
Seitenanfang