Umweltbibliothek
 |
BÜCHER
Das Künstlerhaus Lukas stellt eine kleine Auswahl an Büchern und
Filmen zum Thema Nachhaltigkeit zur Ausleihe zur
Verfügung.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir
legen
die Bücher/Filme für Sie zur Abholung bereit.
Ausleihfrist Bücher: 4 Wochen, Filme: 2 Wochen
Künstlerhaus
Lukas
Dorfstr. 35
18347 Ahrenshoop
Fon 03 82 20 / 69 40
post@kuenstlerhaus-lukas.de
|
|
|
 |
 |
 |
 |
NOTIZEN
FÜR MORGEN: 17
ZIELE IN DER PRAXIS
Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern
Akademie für Nachhaltige Entwicklung
MV,
Heinrich-Böll-Stiftung MV
Die Vereinten Nationen verabschiedeten 2015 auf dem
Gipfeltreffen die
„2030 - Agenda für nachhaltige Entwicklung“ mit insgesamt 17
Zielen. Diese globalen Nachhaltigkeitsziele werden anhand von
Beispielen
aus Mecklenburg-Vorpommern aufgezeigt und erklärt.
2019, 2. Aufl., Broschüre
Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV &
Heinrich-Böll-Stiftung
MV
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
KULTURGESCHICHTE DES KLIMAS
Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung
Wolfgang Behringer
Alle sprechen vom Wetter: wir auch. Darüber, wie es
werden wird,
gibt es derzeit mehr Voraussagen als sonst üblich; aber was
wissen wir
über Klimaschwankungen vor 500 Jahren, vor 5000 Jahren? Und wie
können
wir überhaupt etwas über die Geschichte des Wetters wissen?
Schließlich:
Wie haben sich die Klimaschwankungen auf den Menschen, sein
Wohlbefinden
und seinen Erfindungsgeist ausgewirkt? Wolfgang Behringer führt
uns ein
in die historische Forschung zur Klimaentwicklung; er zeigt uns,
was
heute als gesichertes Wissen gelten kann, welche Schwankungen es
gab und
wie sie das Fortkommen des homo sapiens behinderten oder
beförderten.
Ein Stück weit bietet das Buch naturwissenschaftliche
Fundierung, um
dann für die Geschichte ab dem Mittelalter dem Zusammenhang
zwischen
Klimaentwicklung und kultureller Entfaltung detaillierter
nachzuforschen. Behringers lesenswertes Buch führt uns plastisch
vor
Augen, mit welchen Schwierigkeiten, manchmal aber auch mit welch
außergewöhnlich
angenehmen Wetter-Epochen etwa in der Staufer- Zeit unsere
Vorfahren
konfrontiert waren und wie sie damit umgingen. Das lehrt uns
nicht
zuletzt Mut zu fassen, den Klimawandel als die Herausforderung
unserer
Generation zu begreifen und in einem besseren Sinne zu
beeinflussen.
(Klappentext)
2007, 2. Aufl., 352 Seiten
C.H.Beck, München
ISBN 978-3-406-52866-8
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
ES GIBT
KEINEN PLAN(ET) B
Das Handbuch für die großen Herausforderungen unserer
Zeit
Mike
Berners-Lee
Klimawandel, Welternährung, Biodiversität, Plastikmüll,
– die
Liste der akuten Weltprobleme scheint endlos. Doch was ist am
dringendsten, was bringt uns wirklichen Lösungen näher? Wie
können
wir den CO2-Ausstoß nachhaltig minimieren? Sollten wir alle
Vegetarier
werden? Wie können wir die Kontrolle über die rasante
technogische
Entwicklung behalten? Und vor allem: was kann jeder Einzelne
konkret
tun?
Die ist kein Kassandra-Buch, sondern ein ebenso umfassendes wie
unterhaltsam geschriebenes Handbuch eines Experten, der über die
drängendsten
Probleme der Menschheit seit Jahren wissenschaftlich forscht,
diese
substanziell analysiert hat und nun erstmals konkrete und
gangbare Lösungswege
aufzeigt. Untermauert von belegten Fakten und Analysen liefert
Mike
Berners-Lee ein wirklich umfassendes Bild der großen
Herausforderungen
unserer Zeit in Umwelt-, Wirtschafts- und
Gesellschaftsfragen.
Dabei geht er den Ursachen dieser Probleme auf den Grund,
hinterfragt
konsequent unsere Lebens- und Denkweisen und eröffnet den Blick
auf Lösungen,
zu denen jeder einzelne von uns konkret und sofort beitragen
kann.
(Klappentext)
2020, 2.Aufl., 320 Seiten
Midas Verlag, Zürich
ISBN 978-3-03876-530-1
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
MEHR
GEHT NICHT!
Der Postwachstums-Reader
Blätter für deutsche und
internationale Politik
(Hrsg.)
Ohne Wachstum ist alles nichts, lautet das credo des
Lapitalismus.
Derweil nimmt der globale Klimawandel immer bedrohlichere
Ausmaße an.
Die Konsequenz ist zunehmender Zynismus: „Nach uns die Sintflut“
heißt
die Devise. Doch eine wachsende Bewegung will sich mit diesem
Fatalismus
nciht abfinden. Die Befürworter des Postwachstums stellen das
wesentliche Wirtschaftsmodell radikal in Frage, in Theorie und
Praxis.
Was heißt heute gutes Leben - und wie wäre ein Ausstieg aus der
Wachstumslogik möglich? (Klappentext)
2015, 333 Seiten
Edition Blätter, Berlin
ISBN 978-3-9804925-9-1
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
BESSER
LEBEN OHNE PLASTIK
Anneliese Bunk, Nadine
Schubert
Der Honig, den wir uns aufs Brötchen schmieren, ist mit
Mirkroplastik belastet. Über Verpackungsmaterial aus Kunststoff
nehmen
wir permanent Schadstoffe auf. Plastik ist mittlerweile überall -
aber
geht es wirklich nicht ohne? Anneliese Bunk und Nadine Schubert
haben
sich diese Frage vor wenigen Jahren auch gestellt und leben
heute annähernd
plastikfrei. In ihrem Buch erfahren Sie, wie und wo man im
täglichen
Leben Plastik einsparen und ersetzen lann, warum Sie nie mehr
Wasch- und
Putzmittel kaufen müssen oder wie Sie Schadstoffe im Haushalt
reduzieren können!
2016, 12. Auflage, 108 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-86581-784-6
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DER
STUMME FRÜHLING
Rachel Carson
Dieses Buch wirkte bei seinem Erscheinen wie ein
Alarmsignal. Zum
erstenmal wurde hier hier in eindringlichem Appell die
Fragwürdigkeit
des chemischen Pflanzenschutzes dargelegt. An einer Fülle von
Tatsachen
macht die Autorin seine schädlichen Auswirkungen auf die Natur
und die
Menschen deutlich. Ihre Warnungen haben seither nichts von ihrer
Aktualität verloren. (Klappentext)
1981, 348 Seiten
Verlag C.H. Beck, München
ISBN 3-406-04944-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
KLIMA -
KUNST - KULTUR
Der Klimawandel in Kunst und Kulturwissenschaften
Johannes Ebert, Andrea Zell,
Goethe-Institut München
„Klimawandel“ geht nicht nur Naturwissenschaften und
Technik an:
Der Begriff ist seit dem ersten Klimagipfel in Rio de Janeiro
1992 zum
festen Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses geworden.
Der Kultur
und der Kunst fällt dabei die Rolle einer
bewusstseinsschaffenden
Instanz zu - indem das Abstrakte sinnlich erfahrbar und somit
für
jedermann vorstellbar wird. Das ist auch das Anliegen dieses
Buches, das
künstlerische und wissenschaftliche Ansätze zum Thema
Klimawandel
vereinigt. Weltweit haben sich Künstler in den vergangenen
Jahren der
„Versinnlichung“ des Klimawandels gewidmet - mit eigenwilligen
und
faszinierenden Schwerpunktsetzungen und wirkmächtigen Bildern.
Die
Werke der hier präsentierten bildenden Künstler spannen formal -
mit
den Mitteln von Fotografie, Videokunst, Installation, Skulptur
und
Literatur - und thematisch einen weiten Bogen, von den
Widersprüchen
unserer Alltagsgewohnheiten über die Dokumentation ökologischer
Katastrophen bis hin zu Visionen eines das Klima bewahrenden
ganzheitlichen Lebens. In Essays, Interviews und Analysen zeigen
renommierte Kulturwissenschaftler, Soziologen, Ethnologen,
Historiker,
Philosophen und Theologen, wie breit das Spektrum der aktuellen
Diskussion ist, die unter dem Stichwort „Klimwandel“ geführt
werden. So heterogen die Fragestellungen und gestalterischen
Ausdrucksformen auch sein mögen - gemeinsam ist ihnen, dass sie
dazu
beitragen sollen, eingefahrene Denkstrukturen zu überwinden und
auch
die utopischen Potenziale der Klimakrise aufzuzeigen.
(Klappentext)
2014, 158 Seiten
Steidl Verlag, Göttingen
ISBN 978-3-86930-671-1
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WANN
WENN NICHT WIR*
Ein Extincion Rebellion Handbuch
Extincion Rebellion
Es ist Zeit! Jetzt oder nie gilt des radikal zu werden.
Erhaben wir
uns. Rebellieren wir! Dieses Buch enthält alles dafür Nötige.
Das
Buch versammelt Fakten über die Klimakrise und ruft zum Handeln
auf. Für
alle nachvollziehbar, konkret und undogmatisch erklärt es, wie
sich das
rebellieren organisieren lässt: Von der gewaltfreien
Kommunikation über
das Errichten von Straßenblockaden bis zum Kochrezept für
mehreree
hundert Menschen. Wer dieses Buch liest möchte mitrebellieren -
und
zusammen können wir* Geschichte machen. Dies ist erst der
Anfang!
(Klappentext)
2019, 256 Seiten
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
ISBN 978-3-10-397003-6
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
GEMEINWOHL-ÖKONOMIE
Christian
Felber
Die Gemeinwohl-Ökonomie, das von Christian Felber
initiierte
alternative Wirtschaftsmodell, hat ein überwältigendes Echo
ausgelöst.
Zehntausend Privatpersonen, zahlrteiche PolitikerInnen,
initiativen und
Unternehmen haben sich bereits der Idee angeschlossen. Die
Bewegung
reicht inzwischen von Schweden bis Chile und Ghana. Die
Gemeinwohl-Ökonomie
beruht – wie eine Marktwirtschaft – auf privaten Unternehmen und
individueller Initiative, jedoch streben die Betriebe streben
nicht in
Konkurrenz zueinander nach Finanzgewinn, sondern sie kooperieren
mit dem
Ziel des größtmöglichen Gemeinwohls. Die erfolgreichsten
Unternehmen,
also jene, die solidarisch agieren, erhalten rechtliche
Vorteile, um auf
den märkten günstiger anbieten zu können als jene, welche die
Werte
nicht achten.
Weil das Modell offen und demokratisch weiterentwickelt
wird, erfährt
es breite Resonanz: Nach sieben Jahren waren es bereits 2300
Unternehmen
und weitere 200 Organisationen, die das Modell untersützen,
immer mehr
Schulen, Universitäten, gemeinden und Regionen beteiligen sich.
Der
EU-Wirtschafts- und Sozialausschuss empfiehlt die Aufnahme der
Gemeinwohl-Ökonomie in das Recht der EU und ihrer
Mitgleidstaaten.
(Klappentext)
2018, 2. Auflage, 255 Seiten
Piper Verlag, München
ISBN 978-3-492-31236-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
BAUM FÜR
BAUM
Jetzt retten wir Kinder die Welt
Felix und
Freunde
Kinder und Jugendliche dieser Welt wollen nicht mehr
warten, bis die
Erwachsenen die anstehenden globalen Herausforderungen anpacken.
Und sie
haben viel vor: Sie wollen ihre Zukunft retten – Baum für
Baum.
„Wir haben dieses Buch für Menschen wie uns geschrieben. Denn
wir müssen
es ausbaden, wenn die Erwachsenen die weltweiten Probleme nicht
lösen.
Mit diesem Buch wollen wir euch zeigen, wie toll es ist, sich zu
engagieren. Wir erzählen euch unsere Geschichte: warum wir
handeln und
was wir tun können, damit wir eine positive Zukunft haben. Wir
wollen
euch zeigen, wie spannend es ist, mehr über unsere Welt, das
Klima und
die Zusammenhänge zu erfahren – und wie viel Spaß es macht, mit
Kindern auf der ganzen Welt zusammen anzupacken. Natürlich
verraten wir
euch auch, wie ihr mit uns gemeinsam aktiv werden könnt. Denn
Reden
allein stoppt das Schmelzen der Gletscher nicht: Stop talking.
Start
planting. – Nicht reden, pflanzen!“ (Klappentext)
2018, 7. Auflage, 160 Seiten
Plant-for-the-Planet, Tutzing
ISBN 978-3-86581-208-7
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WUNDERPFLANZE GEGEN
KLIMAKRISE ENTDECKT: DER BAUM!
Warum wir für unser Überleben pflanzen müssen!
Felix Finkbeiner,
Planet-for-the-Planet
Sie ist die größte Herausforderung der Menschheit: die
Klimakrise.
Nichts hat uns jemals zuvor in allen Lebensbereichen derart
bedroht.
Nahrung, Wasser, Lebensraum und Gesundheit Hunderter Millionen
Menschen
sind in Gefahr und damit auch der Weltfrieden. Doch wir haben
eine
Wunderpflanze gegen die Klimakrise entdeckt: den Baum. Das
erkannte
Felix Finkbeiner bereits im Alter von neun Jahren. Er rief die
Initiative Plant-for-the-Planet ins Leben. Tausende Kinder
schlossen
sich an. Mittlerweile ist Felix erwachsen, und
Plant-for-the-Planet will
1000 Milliarden Bäume pflanzen. Klingt utopisch? Ist aber
möglich!
2019, 208 Seiten
Komplett-Media, München/Grünwald
ISBN 978-3-8312-0486-1
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WANN
HÖREN WIR AUF, UNS
ETWAS VORZUMACHEN?
WGestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht
verhindern können!
Jonathan
Franzen
„Wenn unser Planet uns am Herzen liegt, und mit ihm die
Menschen
und Tiere, die darauf leben, können wir zwei Haltungen dazu
einnehmen.
Entweder wir hoffen weiter, dass sich die Katastrophe verhindern
lässt,
und werden angesichts der Trägheit der Welt nur immer
frustrierter
oider wütender. ODer wir akzeptieren, dass das Unheil eintreten
wird,
und denken neu darüber nach, was es heißt, Hoffnung zu haben.“
Jonathan Franzen
2020, 4. Auflage, 64 Seiten
Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg
ISBN 978-3-499-00440-7
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
FINANZWENDE
Den nächsten Crash verhindern
Sven Giegold, Udo Philipp, Gerhard
Schick
Die Finanzkrise ist noch nicht ausgestanden. immer
wieder wackeln große
banken in Eurropa. Sollten erneut Staatshilfen erforderlich
sein, würde
dies die Demokratie erschüttern. Drei ausgewiedsene Experten
haben sich
zusammengeschlossen, um den Weg für eine Finanzwende
aufzuzeigen. nur
so lässt sich der nächste Crash vermeiden. 34019 Seiten neuer
Gesetze
machen die Finanzwirtschaft ncith sicherer. Wesentlich weniger,
einfachere, aber härtere und konsequentere Regeln wären eine
viel
bessere Antwort. Die Autoren erhaben klare Forderungen, wie die
Regulierung für funktionierende Finanzmärkte aussehen könnte
Neben
besseren gesetzen fordern sie deutlich mehr Investitionen in
eine
nachhaltigere Wirtschaft. Denn nur wenn das viele Kapital
investiert
wird, anstatt Blasen auf dem Finanzmärkten zu vergößern, kann es
wieder stabile Banken und Versicherungen geben. Dieses Buch
weist den
Weg für eine nachhaltige, gerechte und krisenfreie
Finanzwirtschaft.
(Klappentext)
2018, 3. Auflage, 175 Seiten
Verlag Klaus Wagenbach, Berlin
ISBN 978-3-8031-2765-5
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DAS ENDE
DER EVOLUTION
Der Mensch und die Vernichtung der Arten
Matthias
Glaubrecht
Der Klimawandel ist endlich in aller Munde. Doch so
alarmierende
Ausmaße er auch angenommen hat – er ist nur Nebenschauplatz
angesichts der apokalyptischen Reiter, die in einem Akt der
Verwüstung
gegenwärtig über die Erde ziehen: Bevölkerungsexplosion,
Ressourcenverknappung, Umweltzerstörung und
Artensterben.
In seiner ebenso umfassenden wie beklemmenden Analyse sieht der
renommierte Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht mit dem sich
abzeichnenden Massenexitus, dem größten Artenschwund seit dem
Aussterben der Dinosaurier, eine weltweite biologische Tragödie
auf uns
zukommen. Der Mensch ist heute so zum größten Raubtier und zum
entscheidenden Evolutionsfaktor mutiert, der die Existenz aller
Lebewesen – auch seine eigene – gefährdet.
Ob das Ende der Evolution, das spätestens ab Mitte des 21.
Jahrhunderts
ein realistisches Szenario zu werden droht, noch aufzuhalten
sein wird,
darüber wird allein unser Tun in den unmittelbar vor uns
liegenden
Jahrzehnten entscheiden. (Klappentext)
2019, 2. Auflage, 1072 Seiten
C. Bertelsmann Verlag, München
ISBN 978-3-570-10241-1
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DAS
OZEANBUCH
Über die Bedrohunng der Meere
Esther
Gonstalla
Steigender Meeresspiegel, havarierende Ölplattformen,
wachsende Müllstrudel
und Überfischung: Die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible
Ökosystem
schützen zu können, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen
menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen
Lebensraums
besser zu verstehen.
„Das Ozeanbuch“ liefert ein umfassendes Bild über die Bedrohung
dieses gleichermaßen unbekannten wie faszinierenden Lebensraums
und
macht Zusammenhänge in über 45 Infografiken leicht verständlich.
(Klappentext)
2017, 2. Auflage, 125 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-96006-012-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
UNSERE
WELT NEU DENKEN
Eine Einladung
Maja Göpel
Das anrollende Klimachaos, die zunehmenden Konflikte
zwischen Arm und
Reich und die Polarisierung unserer Gesellschaften zeigen
deutlich:
Weitermachen wie bisher ist keine Option. Das Wohlstadnsmodell
des
Westens fordert seinen Preiis. Die Wissenschaft bestätigt, dass
wir um
ein grundsätzlihces Umdenken nicht herumkommen. Das Buch
veranschaulicht, welche Denkbarrieren wir aus dem Weg räumen
sollten,
um künftig klüger mit natürlichen Ressourcen, menschlicher
Arbeitskraft und den Mechanismen des Marktes umzugehen -
jenseits von
Verbotsregimen und Wachstumswahn. (Klappentext)
2020, 11. Auflage, 208 Seiten
Ullstein Buchverlage, Berlin
ISBN 978-3-550-20079-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WILDLIFE
GARDENING
Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten
Dave Goulson
Stellen wir uns einnal eine ganz andere Welt vor. eine
Welt, in der
die Insekten nicht verschwinden un der Klimwandel nicht
voranschreitet.
in der wir mit Holundersträuchern etwas gegen das Artensterben
tun und
Pestizide durch Ohrwürmer ersetzen können - ohne weniger Ernte
einzufahren. Dave Goulson zeigt: Diese Welt ist keine Illusion.
Und der
Weg dorthin beginnt im eigenen Garten charmant erklärt Goulson
uns die
Kunst des Wildlife Gardening - und erzählt nebenbei herrlich
skurrile
Geschichten: Von Schmetterlingen, die sich Ameisen als
Bodyguards
halten, von der Technik des Wurmgrunzens und vom Liebespiel der
Silberfische unter unseren Linoleum-Böden.
(Klappentext)
2019, 3. Aufl., 301 Seiten
Carl Hanser Verlag, München
ISBN 978-3-446-26188-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
TU
WAS!
Jeder kann die Welt verändern
Greenpeace
Magazin
Tu was! für eine gesunde und
lebenswerte Umwelt. Es ist so
einfach - wirklich jeder kann die Welt verbessern. Am besten
fängt man
in den eigenen vier Wänden an, zum Beispiel beim umgang mit
Lebensmitteln, der Nutzung von Elektrogeräten, dem richtigen
Waschen
und Reinigen. Vor der Haustür geht es dann weiter, ob im eigenen
Garten
oder auf geheimer Guerilla-Begrünungsmission. und beim
Wochenendeinkauf
oder Urlaub ist noch lange nicht Schluss, versprochen! Fordern
Sie sich
selbst, Familie und Freunde heraus Tu was!
präsentiert 123
Tipps, frech und intelligent illustriert.
(Klappentext)
2019, 128 Seiten
Greenpeace Magazin Edition, Hamburg
ISBN 978-3-944222-13-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
TU WAS
KIDS
77 Tipps für Nachwuchsweltretter
Greenpeace
Magazin
Weltretten leicht(er) gemacht: Das Klima wird heißer,
die Müllberge
wachsen, ganze Tierarten verschwinden - und die Menschen
streiten sich
lieber, als endlich etwas dagegen zu tun. Dabei ist es
eigentlich ganz
leicht. Tu was Kids präsentiert 77 Tipps, mit
denen Kinder und
Jugendliche die Welt ein bisschen besser machen können -
manchmal
reicht es schon, einen Stecker zu ziehen, eine Samenbombe zu
werfen oder
einfach achtsam zu sein - auch mit sich selbst.
(Klappentext)
2019, 176 Seiten
Greenpeace magazin Edition
ISBN 978-3-944222-11-0
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
TEXTIL
FIBEL 5
Gut anziehen - gesund, umweltfreundlich und fair
Greenpeace
Magazin
Die Textilfibel. unbestechlich und unentbehrlich. Die
Farbe ist ein
Knaller, das Material ein Traum, die Passform ein Volltreffer.
Und ein
Schnäppchen war es obendrein. Aber haben die Fasern beim Anbau
eine
Giftdusche bekommen? Welche Chemikalien waren beim Färben und
Ausrüsten
im Spiel? Darüber schweigt sich das Etikett ebenso aus wie über
Umweltschäden und Arbeitsbedingungen bei der Produktion. Diese
Lücken
schließt die Textilfibel. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter
die
Lupe, stellen Rücknahmekonzepte auf den Prüfstand, machen
Öko-Siegel
lesbar und geben umweltschonende Pflegetipps.
(Klappentext)
2016, 5. Auflage, 108 Seiten
Greenpeace Magazin Edition, Hamburg
ISBN 978-3-944222-05-9
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
ENTDECKUNG DER
NACHHALTIGKEIT
Kulturgeschichte eines Begriffs
Ulrich Grober
Nachhaltig ist heutzutage alles, von der Diät bis zum
Ausbau der
Kapitalkraft. Nachhaltigkeit ist aber unser ursprünglichstes
Weltkulturerbe, ein Begriff, der tief in unserer Kultur
verwurzelt ist
und den es vor seinem inflationären Gebrauch zu retten gilt. Das
von
Joachim Heinrich Campe 1807 herausgegebene Wörterbuch der
deutschen
Sprache definiert das Wort „Nachhalt“ als das, „woran man sich
hält,
wenn alles andere nicht mehr hält“. An was kann man sich halten,
was
bedeutet Nachhaltigkeit? In diesem anschaulich erzählten Buch
wird der
Begriff „Nachhaltigkeit“ neu vermessen. Vor fast 250 Jahren
avancierte er zum Leitbegriff des deutschen Forstwesens und
bezeichnet
seitdem die Verpflichtung, Reserven für künftige Generationen
nachzuhalten. Das von Hans Carl von Carlowitz 1713 erstmals
beschriebene
Dreieck der Nachhaltigkeit ökologisches Gleichgewicht,
ökonomische
Sicherheit und soziale Gerechtigkeit ist heute als „sustainable
development“ in aller Munde. Die Idee dieses Begriffs aber
reicht noch
weiter zurück. Sie findet sich im „Sonnengesang“ des Franziskus
von
Assisi genauso wie bei den griechischen Philosophen und den
Philosophen
der Aufklärung. Ulrich Grobers spannende (Zeit)Reise führt uns
an den
Hof des Sonnenkönigs und in die deutschen Fürstenstaaten,
erzählt vom
sächsischen Silberbergbau und vom Holzmangel. Und davon, dass
die
Nachhaltigkeitsidee überall, wo sie auftaucht, ein Kind der
Krise ist,
aber auch die Entstehung eines neuen Bewusstseins markiert. Des
Bewusstseins, dass der Planet, auf dem wir leben, erhalten und
bewahrt
werden muss. (Klappentext)
2013, 304 Seiten
Verlag Antje Kunstmann, München
ISBN 978-3-88897-824-1
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
BAUERNMARKT UND BIOKISTE
Die besten erntefrischen Rezepte für jede Jahreszeit
GU
Regional, Saisonal und Bio. 333 erntefrische Rezepte
für alle
einheimischen Gemüse vom Bauernmarkt und aus der Biokiste.
Einfach
übersichtlich: nach Jahreszeiten sortiert und mit
einer Rezeptübersicht
nach Gemüsesorten in jedem Kapitel. Praxis-Know-how
kurz und prägnant:
alles Wichtige über Lagerung, Haltbarkeit und die
besten
Zubereitungsmethoden. (Klappentext)
2014, 448 Seiten
Gräfe und Unzer Verlag, München
ISBN 978-3-8338-4150-7
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
FAIR
EINKAUFEN - ABER WIE?
Der Ratgeber für Fairen Handel, für Mode, Geld, Reisen und
Genuss
Martina Hahn, Frank
Herrmann
Fairer Konsum boomt. Er entspricht einer
Lebenseinstellung, die
Konsum nicht verdammt, solange mit Herz und Verstand eingekauft
wird.
Immer mehr Verbraucher möchten wissen, wo sie fair gehandelte
Lebensmittel erhalten: In welchem Laden hängen T-Shirts, die
nicht von
Kindern zusammengenäht worden sind? Wo kann eine Reise gebucht
werden,
bei der auch das Zimmermädchen einen gerechten Lohn erhält und
welcher
Investmentfonds ist wirklich nachhaltig angelegt?
Mithilfe dieses Ratgebers kann jede und jeder fair konsumieren –
vom
Szene-Kenner über den Fairtrade-Einsteiger bis hin zum
Bio-Käufer.
Hier findet sich alles, um sich zurechtzufinden: ausführliche
Hintergrundinfos, jede Menge Adressen, Weblinks,
Literaturempfehlungen
und Einkaufstipps. (Klappentext)
2009, 248 Seiten
Brandes und Apsel Verlag, Frankfurt am Main
ISBN 978-3-86099-610-2
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
GRÜNE LÜGE
Weltrettung als profitables Geschäftsmodell
Kathrin
Hartmann
Alles öko, oder was? Kein Massenprodukt, keine
Dienstleistung gibt
es mehr, die nicht auch in „bio“, also „fair“ oder
„nachhaltig“ angeboten würde: von Flugreisen mit
Ausgleichszertifikat über nachhaltiges Palmöl bis hin zu
Rindfleisch
von brasilianischen Wellnes-Farmen bieten Konzerne all das in
grün an,
was erwiesenermaßen schädlich für Mensch, Tier und Umwelt ist.
Kathrin hartmann geht den versprechungen der Insdustrie auf den
Grund:
am ölverseuchten Golf von Mexiko, in den schwindenden
regenwäldern
Indonesiens und auf den Rinderfarmen in Brasilien enttarnt sie
Verdeckungsstrategien. Gleichzeitig verleiht sie dem lokalen
Widerstadn,
der sich dort regt, eine kraftvolle Stimme. Dieses Buch ist aus
den
Dreharbeiten zu Werner Bootes Film „The Green Lie“ entstanden,
in
dem Kathrin Hartmann mitwirkt und dessen Drehbuch die
mitverfassste.
(Klappentext)
2018, 3. Auflage, 240 Seiten
Blessing Verlag, München
ISBN 978-3-89667-609-2
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
KURZE
ANTWORTEN AUF GROSSE
FRAGEN
Stephen
Hawking
Ds Vermächtnis des Stephen Hawking. Gibt es einen Gott?
Woher kommen
wir eigentlich? Werden wir auf der Erde überleben? Wird uns
Künstliche
intelligenz überholen? In seinem letzten Buch gibt Stephen
Hawking
Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns
mit
auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner
Weltanschauung.
Zugänglich und klar erläutert Stephen Hawking die Folgen des
menschlichen Fortschritts - Vom Klimawandel bis hin zur
Künstlichen
Intelligenz. Ein aufrüttelnder Appell an politische Machthaber
und
jeden Einzelnen von uns, unseren bedrohten Planeten besser zu
schützen
und jetzt mutig zu handeln. (Klappentext)
2019, 25. Auflage, 255 Seiten
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
ISBN 978-3-608-96376-2
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
GETEILTE
RÄUME
Strategien für mehr sozialen und räumlichen
Zusammenhalt
Heinrich-Böll Stiftung
Deutschland im Jahre 2017 bietet ein widersprüchliches
Bild: Die
Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit befindet sich auf einem
historischen Tiefstand; gleichzeitig gibt es vor allem in den
Städten
ein nicht unbeträchtliches Maß an Armut. Tatsächlich sind in
Deutschland auf der einen Seite Boom-Regionen und auf der
anderen Seite
strukturschwache Gebiete entstanden. Diesen fällt es schwer,
sich aus
der Perspektivlosigkeit zu befreien, aber selbst innerhalb
prosperierender Großstädte wachsen die Armutsquartiere. Wie kann
verhindert werden, dass aus räumlicher Ungleichheit Ausgrenzung
und «Abgehängtsein»
wird? Das ist die Kernfrage, die am Anfang der Arbeit der
Fachkommission
«Räumliche Ungleichheit » der Heinrich-Böll-Stiftung stand. Sie
präsentiert
nun mit dieser Publikation die Ergebnisse ihrer zweijährigen
Arbeit und
gibt Einblicke in die Entwicklungen unterschiedlicher Städte und
Räume.
Am Ende schlägt sie Maßnahmen und Instrumente vor, mit denen die
sozialräumliche Polarisierung gestoppt und umgekehrt werden
kann.
(Klappentext)
2017, 275 Seiten, Wirtschaft und
Soziales (Band 21)
Heinrich-Böll-Stiftung
ISBN 978-3-86928-165-0
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
FREI,
FAIR UND LEBENDIG
Die Macht der Commons
Silke Helfrich, Davod
Bollier
Dieses Buch soll Mut machen. Es vereint ein
beziehungsreiches Denken
mit einer neuen Art zu handeln. Das Ziel: eine freie, faire und
lebendige Gesellschaft. Doch das Gewohnte hat sich tief
eingegraben in
unseren Köpfen, in unserem Alltag, in Markt und Staat.
Silke Helfrich und David Bollier legen überkommene Denkmuster
frei und
entwerfen ein Programm für ein gelingendes Miteinander, ein
anderes
Politikverständnis und ein sorgendes Wirtschaften. Im
Mittelpunkt
stehen dabei Commons-Praktiken. Sie zeigen, wie wir in
Verschiedenheit
gemeinsame Ziele verfolgen. Ganz praktisch können so Häuser und
Fahrzeuge in ähnlicher Weise wie die Wikipedia entstehen. Das
Buch
stiftet zudem an, wie ein »Commoner« zu denken. Es bietet eine
Sprache
für die Welt von morgen. Es verändert nicht nur die Wirtschaft
und die
Politik – es verändert uns. (Klappentext)
2019, 395 Seiten
transcript, Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-8376-4530-9
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
HELDEN
DER MEERE
Unterwegs mit den Hütern eines einzigartigen
Lebensraums
York Hovest
Seit jeher fühlen wir Menschen uns angezogen von der
Magie des
Meeres, seiner Kraft und Unberechenbarkeit. Es erweckt in uns
das
Verlangen hinaus zu segeln, gleichzeitig aber auch den Wunsch,
zurück
zu treten - aus Ehrfurcht und Angst. Heute aber sind unsere
Ozeane so
bedroht wie nie zuvor. Plastikverschmutzung, Klimawandel und
industrieller Fischfang bedrohen die Existenz unzähliger Arten.
York
Hovest hat sich zur Aufgabe gemacht, dieser Entwicklung
entgegenzutreten. Er hat die unterschiedlichsten „Helden der
Meere“
begleitet: Wissenschaftler, Aktivisten und Visionäre, die
Projekte
entwickelt haben, wie unsere Ozeane gerettet werden können.
Durch seine
zahlreichen Reisen in alle Teile der Erde ist so ein
einzigartiger
Bildband entstanden, der uns die Schönheit der Meere unverstellt
vor
Augen führt - aber auch die Gefährdung dieser einzigartigen Welt
über
und unter Wasser. (Klappentext)
2019, 224 Seiten
teNeues Verlag, Kempen
ISBN 978-3-96171-214-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
AGENTS
OF SOCIAL CHANGE
Innsbruck International
Innsbruck International ist eine Biennale
zeitgenössischer Kunst,
die internationale Künstler*innen nach Innsbruck einlädt, um die
Stadt
an außergewöhnlichen historischen sowie zeitgenössischen Orten
mit
bildender Kunst, Film- und Soundarbeiten sowie Performances und
Installationen zu bespielen. 2018 findet die Biennale unter dem
Motto Agents
of Social Change statt. Neben zehn Spielorten mit
Ausstellungen
liegt der Schwerpunkt dieser Ausgabe auf performativen
Highlights in
Anlehnung an das diesjährige politisch aktuelle Thema.
(Klappentext)
2018, 84 Seiten
Innsbruck International - Biennial of the Arts
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WOHLSTAND OHNE WACHSTUM
Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt
Tim Jackson
Was garantiert Wohlstand und sozialen Frieden? Wie ein
Mantra kommt
die Antwort aus Politik und Wirtschaft: Wachstum, Wachstum,
Wachstum!
Aber dürfen wir das noch glauben angesichts der jüngsten Finanz-
und
Wirtschaftskrisen – und angesichts der ökologischen Schäden, die
unser Wirtschaften produziert? Die ärmeren Länder brauchen
zweifelsfrei Entwicklung; aber in den hoch entwickelten Ländern
verdichten sich die Hinweise, dass stetig steigender Konsum das
menschliche Glück nicht mehr wesentlich steigert, vielleicht
sogar
beeinträchtigt. Schlimmer noch, die Ökosysteme, auf denen unser
Wirtschaftssystem ruht, drohen unter der Einwirkung des
steigenden
Konsums zusammenzubrechen. Außerdem verringern sich zusehends
die
Ressourcen – gleich ob Öl oder seltene Metalle –, so dass wir
gezwungen sind, neue Wohlstandskonzepte zu entwerfen, die nicht
auf
stetiges Wachstum und Verbrauch gründen. (Klappentext)
2011, 4. Auflage, 239 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-86581-245-2
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
GLÜCKLICH LEBEN OHNE MÜLL!
Reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben
Bea Johnson
Bea Johnson erzählt in diesem Buch, wie sie ihr Leben
vereinfachte,
indem sie ihren Müll zu Hause drastisch reduzierte. Heute
produzieren
Bea, ihr Ehemann und ihre zwei Söhne nur noch ein Glas voll
Abfall im
Jahr, und ihr Leben hat sich positiv verändert: Sie haben mehr
Zeit
zusammen, ihre jährlichen Ausgaben haben sich um bemerkenswerte
40 %
verringert, und sie sind gesünder, als sie es je waren. Bea
Johnson
beschreibt hier alle ihre Erfahrungen, gibt Insider-Tipps und
Tricks und
viele hunderte praktische Ratschläge, die es jedem ermöglichen,
zu
Hause ohne Müll zu leben: wie man einkauft und ohne Abfall
kocht; wie
man Kleidung wäscht und seinen Körper pflegt; wie man Geschenke
gestalten kann und seinen Urlaub genießt, ohne überall
konsumieren zu
müssen. Dieses Buch ist der ultimative Ratgeber für einen neuen
Lebensstil, der Stufe für Stufe zeigt, wie man durch das
Reduzieren des
Mülls sein Leben neu gestaltet und positiv verändert, seine
Gesundheit
schützt, Geld spart und eine bessere Zukunft für sich, seine
Familie
und den gesamten Planeten schafft. (Klappentext)
2016, 360 Seiten
Verlag Ludwig, Kiel
ISBN 978-3-86935-292-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
VERMESSUNG DER WELT
Daniel
Kehlmann
Mit hintergründigem Humor schildert Daniel Kehlmann das
Leben zweier
Genies: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Er
beschreibt
ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gratwanderung zwischen
Lächerlichkeit
und Größe, Scheitern und Erfolg. Ein philosophischer
Abenteuerroman
von seltener Phantasie, Kraft und Brillanz.
(Klappentext)
2016, 39. Auflage, 304 Seiten
Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg
ISBN 978-3-499-24100-0
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WARUM
NUR EIN GREEN NEW DEAL
UNSEREN PLANETEN RETTEN KANN
Naomi Klein
Die Erde brennt: Nutzen wri unsere letzte Chance! Der
kollaps unseres
klimas ist nicht länger eine ferne Bedrohung am Horizont, die es
zu
umschiffen gilt - wir leben bereits mittendrin. Die bekannte
Aktivistin
und Globalisierungskritikerein Naomi Klein zeigt, dass
angesichts der
unverminderten Zerstörung unserer Umwelt und der laxen Gesetze
zu ihrem
Schutz die konkrete Vision einer grünen Zukunft nicht nur nötig,
sondern absolut unumgänglich ist. Wir brauchen dringend einen
„Green
New Deal“, ein umfassenders konzept für eine kohlenstofffreie
Zuku8nft. Naomi Klein erklärt in diesem Buch, was wir tun
müssen, um
unser Klima - und damit die Menschheit - zu retten. Nur wenn wir
eine
nachhaltige Wirtschaftsordnung einführen und auf eine gerechte
Gesellschaft hinarbeiten, können wir es schaffen. Uns bleiben
noch elf
Jahre. (Klappentext)
2019, 351 Seiten
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
ISBN 978-3-455-00693-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
NACHHALTIG GENIEßEN
Rezeptebuch für unsere Zukunft
Dr. Karl von Koerber, Hubert
Hohler
Frische Tomaten und Erdbeeren im Winter, Fleisch, Milch
und Kaffee zu
Dumpingpreisen, lauter stark verarbeitete Produkte - beim Gang
durch den
Supermarkt wird schnell klar, dass manches nicht ganz
unproblematisch
ist. Beim Thema Ernährung hören und lesen wir immer häufiger
Begriffe
wie Bio-Anbau, Regionale Herkunft, Fairer Handel und
Nachhaltigkeit.
Vielen von uns ist klar, dass wir „anders essen“ sollten, und
wir
wissen, dass es uns und der Natur und den Menschen in armen
Ländern
dann besser gehen könnte. Doch wie lassen sich altbekannte
Essgewohnheiten ändern? Wo fange ich an? Kann ich als einzelner
überhaupt
etwas bewirken? Und ist das nicht alles furchtbar anstrengend
und
unlecker? Sie müssen keine Heilige werden, Ihr Auto verkaufen
oder nur
noch selbstangebautes Gemüse essen. Es ist erstaunlich einfach,
den täglichen
Speisezettel nachhaltiger zu gestalten. Karl von Koerber,
langjähriger
Nachhaltigkeitsdenker in Sachen Ernährung, lädt Sie dazu ein,
vor bzw.
nach dem Einkaufen und Kochen über diese Zusammenhänge
nachzudenken.
Die nachhaltig inspirierenden Rezeptköstlichkeiten für jeden Tag
stammen von Hubert Hohler, der sonst die Gäste in der
renommierten
Klinik Buchinger am Bodensee verwöhnt.
- Über 100 Rezepte, die nach dem
Saisonkalender zusammengestellt
sind
- Regionale Gemüse- und Obstsorten,
die neue Impulse in Ihre Küche
bringen
- Gerichte mit Fleisch,
die auch dem Nachhaltigkeits-Check
standhalten
- Tipps für mehr
Nachahaltigkeit bei Einkauf und
Vorratshaltung.
Lassen Sie sich einladen, eine gesündere, umwelt- und
sozialverträgliche
Ernährungsweise auszuprobieren - „Nachhaltig“ heißt achtsam zu
Mensch, Tier und Natur - und letztendlich zu sich selbst.
(Klappentext)
2012, 162 Seiten
Trias Verlag, Stuttgart
ISBN 978-3-8304-6053-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
ALLES
VERWENDEN NICHTS
VERSCHWENDEN
Mit Rezepten, Wochenplänen und Einkaufstipps für die
No-Waste-Küche
Antonia Kögl
No Waste! Für ein besseres Leben und eine bessere Welt.
Sie wollen
weniger Müll produzieren, keine Lebensmittel wegwerfen und
insgesamt
weniger verbrauchen? Dann ist dieser praktische Ratgeber ein
Must-have für
Ihre No-Waste-Küche.
Mit saisonalen Rezepten und Wochenplänen die möglichst immer
dazu
anleiten, ganze Portionen Gemüse und Co. aufzubrauchen und Tipps
zur
Weiterverwendung geben. Vorratshaltung selbst gemacht und
Aufbewahrungs-
und Einkauftipps helfen, nichts zu verschwenden. Der praktische
Ratgeber
für alle, die umweltbewusster leben und kochen wollen. Mit
einfachen
Tipps zu Vorratshaltung, Aufbewahrung und Resteverwertung. Mit
zahlreichen Rezepten und Wochenplänen für die No-Waste-Küche.
(Klappentext)
2019, 2. Aufl., 191 Seiten
Christian Verlag, München
ISBN 978-3-95961-255-5
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE ÖKO
CHALLANGE
Bewusster leben und konsumieren
Komplett Media
(Verlag)
RETTEN wir unseren Planeten!
Wussten Sie, dass wir Deutschen pro Stunde etwa 320.000
Coffee-to-go-Becher verbrauchen? Oder dass 1,3 Milliarden Tonnen
Lebensmittel im Jahr auf der Welt verderben? Wir verbrauchen
jedes Jahr
60 Prozent mehr Ressourcen, als unsere Erde innerhalb dieses
Zeitraums
regenerieren kann. Setzt sich diese Entwicklung ungebremst fort,
wären
2030 zwei Erden nötig, um unseren Bedarf an Nahrung, Wasser und
Energie
zu decken. Dieser Ratgeber gibt konkrete, leicht umzusetzende
Handlungsanweisungen, wie jeder Einzelne von uns seinen Beitrag
im
Alltag leisten kann, um umweltbewusst zu leben.
Unter #ökochallenge kann jeder seine Erfahrungen
teilen.
- 52 Öko-Tipps für mehr Nachhaltigkeit
- Interessante Fakten rund um die Themen Plastik,
Müll, Energie,
Wasser, Ernährung und Konsum
- Überblick über die wichtigsten Bio-, Fairtrade-, Fisch- und
Umwelt-Siegelt (Klappentext)
2017, 176 Seiten
Verlag Komplett Media, München/Grünwald
ISBN 978-3-8312-0452-6
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
GESCHICHTE DER BIENEN
Maja Lunde
Drei Familien, getrennt durch Jahrhunderte,
unauflöslich verbunden
mit der Geschichte der Bienen. Der internationale Bestseller aus
Norwegen. (Klappentext)
2018, 9. Auflage, 510 Seiten
btb Verlag, Müchen
ISBN 978-3-442-71741-5
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
GESCHICHTE DES WASSERS
Maja Lunde
Ich nannte meine Welt Erde, aber ich dachte, eigentlich
müsste sie
Wasser heißen. Virtuos verknüpft Maja Lunde das Leben und Lieben
der
menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser.
(Klappentext)
2019, 480 Seiten
btb Verlag, München
ISBN 978-3-442-71831-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
LETZTEN IHRER ART
Maja Lunde
Reicht ein Menschenleben um die Welt für alle zu
verändern? Drei
Familien, drei Jahrhunderte, vereint im alles entscheidenden
Kampf gegen
das Aussterben der Arten. (Klappentext)
2019, 638 Seiten
btb Verlag, München
ISBN 978-3-442-75790-9
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WIE WIR
PLASTIK VERMEIDEN
…und einfach die Wlelt verändern
Will McCallum
Gemeinsam gegen Plastik! Der Kampf gegen Plastik ist
DIE ökologische
Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Millionen Tonnen an
Kunststoff
verschmutzen die Weltmeere und töten unzählige Tiere. Das hat
schlimme
Konsequenzen für das gesamte ökologische System - und auch für
den
Menschen.
Die gute Nachricht: Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass
sich das ändert.
Denn überall lässt sich ganz einfach Plastik vermeiden. Will
McCallum
ist Leiter der Meereskampagne bei Greenpeace und zeigt uns in
seinem
Ratgeber anschaulich, was wir zu Hause und in unserer Umgebung
verändern
können, um ein Teil dieser weltweiten Bewegung gegen Plastik zu
werden.
Mit einem Nachwort des deutschen Greenpeace-Experten Manfred
Santen.
(Klappentext)
2018, 255 Seiten
Ullstein Buchverlage, Berlin
ISBN 978-3-548-06062-0
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
IST ÖKO
IMMER GUT?
Was Welt und Klima wirklich hilft
Ann-Kristin
Ist öko immer gut? Wenn ich Hilfsorganisationen Geld
spende, unterstütze
ich dann vielleicht eine korrupte Regierung? Wenn wir uns noch
„Made
in Germany“ kaufen, verlieren dann Menschen in Indien ihre
Lebensgrundlage? Wenn ich Wasser spare, gehen dadurch Rohre
kaputt?
Dieses Buch bietet Antworten - all denen, die die Welt ein Stück
besser
machen wollen, aber Zweifel haben was wirklich gut ist. Beiträge
von 16
internationalen Experten und konkrete Anwendungstipps,
gestalterisch
aufbereitet zu einem Buch, das man leicht und gerne liest.
(Klappentext)
2017, 177 Seiten
Tectum Verlag, Marburg
ISBN 978-3-8288-3844-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
VOM ENDE
DER KLIMAKRISE
Eine Geschichte unserer Zukunft
Luisa Neubauer, Alexander
Repenning
Wie sieht die Zukunft aus? Wird uns die
Klimakatastrophe überwältigen?
Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel?
Wir
sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle
müssen
aktiv werden. Aber wie?
Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der
Politökonom
Alexander Repenning bringen Theorie und Praxis zusammen und
entwerfen in
diesem Buch einen Weg in die Zukunft. Denn es gibt eine Chance
auf ein
Ende der Klimakrise. Wenn wir sie jetzt ergreifent.
(Klappentext)
2019, 303 Seiten
Tropen, Stuttgart
ISBN 978-3-608-50455-2
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE WELT
INS HERZ SCHLIEßEN
Buddhistische Wege zu Ökologie und Frieden
Thich Nhat
Hanh
Jeder von uns kann etwas tun, um unseren Planeten zu
schützen und
Sorge für ihn zu tragen. Wir sollten so leben, dass für unsere
Kinder
und Enkelkinder eine Zukunft möglich sein wird. Unser Leben muss
unsere
Botschaft sein. Thich Nhat Hanh.
Ein überzeugendes Plädoyer für ein Engagement in und
für die Welt
- eine Vision weltumspannender Ökologie und Friedensarbeit aus
buddhistischer Sicht. Ein hoffnungsvolles Buch, das eine klare
Vision
der vor uns liegenden Reise bietet und die Überzeugung und den
Mut
vermittelt, die wir brauchen, um auf einen heilsamen Pfad zu
wechseln
und dort zu bleiben. (Klappentext)
2009, 142 Seiten
Aurum Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-89901-202-6
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
BEFREIUNG VOM ÜBERFLUSS
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Niko Paech
Nach einer anstrengenden Arbeitswoche möchte man sich
auch mal etwas
gönnen: das neueste Smartphone, ein iPad, einen
Flachbildfernseher.
Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und
Zeitmangel. Und
nicht nur das: der stete Ruf nach „mehr“ lässt Rohstoffe
schwinden
und treibt die Umweltzerstörung voran.
Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge „Wachstum“ zu
lassen.
Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an
Fahrt auf.
Der Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech liefert dazu die passende
Streitschrift, die ein „grünes“ Wachstum als Mythos entlarvt.
Dabei
gelten „grünes“ Wachstum und „nachhaltiger“ Konsum als neue
Königswege.
Doch den feinen Unterschied - hier „gutes“, dort „schlechtes“
Wachstum - hält Paech für Augenwischerei.
In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er
industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale
Selbstversorgungsmuster zu stärken. Diese Art zu wirtschaften
wäre genügsamer,
aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und sie würde
viele
Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen
Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird.
(Klappentext)
2013, 5. Auflage, 155 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-86581-181-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
LAUDATO
SI'
Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Die Umwelt-Enzyklika mit
Einführung
und Themenschlüssel
Papst
Franziskus
KIch lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die
Art und
Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Wir
brauchen ein
gespräch, das uns alle zusammenführt, daenn die Herausforderung
der
Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln
interessieren und betreffen uns alle. Papst
Franziskus.
(Klappentext)
2015, 3. Auflage, 223 Seiten
Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart
ISBN 978-3-460-32134-2
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
VIER
FÜRS KLIMA
Wie unsere Familie versucht, CO2-neutral zu leben
Petra Pinzler, Günther
Wessel
„Wir sind die Guten. Dachten wir. Und wer das glaubt,
hört mit dem
nachdfenken schnell auf. Bis wir unseren ökologischen Fußabdruck
ermittelten - und feststellten: Auch wir sind am klimawandel
schuld.
Wollen wir den temperaturenanstieg auf zwei Grad beschränken,
müssen
wir unseren CO2-Verbrauch reduzieren. Wie aber geht das, wie
lebt es
sich damit? Ist der eigelagerte Bioapfel klimafreundlicher als
der aus
Chile? Schwein oder Rind? Flugzeug oder Auto?“ Eine vierköpfige
Familie hat es versucht: klimafreundlich zu leben und gute
Kompromisse
im Alltag zu finden. In diesem unterhaltsamen Bericht ihres
Selbstversuchs erzählt sie, was geht und was nicht. Was wirklich
wirkt.
Was Spaß macht. Und um welche Erfahrungen sie reicher geworden
sind.
(Klappentext)
2018, 303 Seiten
Droemer Verlag, München
ISBN 978-3-426-27732-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WIE
BEDROHT SIND DIE OZEANE?
Biologische und pyhsikalische Aspekte
Stefan Rahmstorf, Katherine
Richardson
Die Meere sind eine Grundlage unseres Lebens - sie
regulieren unser
Klima und sind ein wichtiger Nahrungslieferant. Doch wir
zerstören sie
durch globale Erwärmung, Überfischung und Verschmutzung. Stefan
Rahmstorf, Professor für Physik der Ozeane, und Katherine
Richardson,
Professorin für Biologische Ozeanographie, beschreiben die
faszinierende Welt der Ozeane und den Reichtum des Lebens im
Meer. Und
sie zeigen auf, wie wir unsere ozeanischen Ökosysteme
wirkungsvoll schützen
können. (Klappentext)
2010, 3. Auflage, 281 Seiten
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main
ISBN 978-3-596-17277-1
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
DONUT-ÖKONOMIE
Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht
zerstört
Kate Raworth
Die Ökonomie ist kaputt. Sie hat es nicht geschafft,
die
Finanzkrisen vorherzusagen, ganz zu schweigen, sie zu
verhindern. Ihre
blinden Flecken haben uns in eine Welt voller Ungleichheit
geführt, die
am Rande des Ökokollapses steht. Mit der Donut Ökonomie weist
Kate
Raworth einen revolutionären Weg aus der Krise des Kapitalismus.
(Klappentext)
2018, 414 Seiten
Carl HanserVerlag, München
ISBN 978-3-446-25845-7
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DER
MENSCH UND DAS MEER
Warum der größte Lebensraum der Erde in Gefahr ist
Callum
Roberts
Wir lieben das Meer und fürchten seine Gewalt. Wir
nutzen es für
die Seefahrt, und seit Jahrhunderten ernährt es uns. Aber erst
jetzt
beginnen wir diesen gigantischen Lebensraum in seinem Reichtum
und in
seiner Bedeutung für das Ökosystem Erde zu begreifen. Doch das
meer
verändert sich unter dem Einfluss des Menschen, und der Wandel
vollzieht sich immer schneller. Der scheinbar unerschöpfliche
Ozean ist
von Zerstörung bedroht. (Klappentext)
2013, 588 Seiten
DVA, München
ISBN 978-3-421-04496-9
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
AFTER
WORK
Radikale Ideen für eine Geellschaft jenseits der
Arbeit
Tobi Rossweg
Jede Woche über 40 Stunden im Büro und montags schon
dem Wochenende
entgegenfiebern – ein erfülltes Leben sieht anders aus. Doch
warum
liefern wir uns einem System aus, das uns immer öfter krank
macht,
unsere Beziehungen belastet und darüber hinaus einen
verheerenden
Einfluss auf die Umwelt hat?
Nach dem Motto „Sinnvoll tätig sein statt sinnlos schuften“
zeigt
Tobi Rosswog Wege aus dem Arbeitsblues. Ausgehend von Fragen wie
„Was
brauche ich wirklich?“ und „Was ist mir wichtig?“ stellt er
Alternativen vor, vom Jobsharing bis zur Karriereverweigerung,
vom
Arbeiten im Kollektiv ohne Chef bis zum Grundeinkommen. Die
Alternativen
für eine Post-Work-Gesellschaft sind da, man muss sie nur wagen!
(Klappentext)
2018, 144 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-96238-056-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
WIR SIND
DAS KLIMA!
Jonathan Safran Foer
Der Klimawandel ist die zentrale globale
Herausforderung unserer
zeit. Was können wir tun? Jonathan Safran Foer widmet sich dem
komplexen Thema auf sehr persönliche, überraschende Weise, mit
wachem
Blick und großem Verständnis für die menschliche Bequemlichkeit
und
Unlust, liebgewonnene Gewohnheiten aufzugeben. Die
katastrophalen
Auswirkungen der weltweiten Massentierhaltung auf das klima sind
vielfach belegt, und dennoch haben wir Angst vor den
Konsequenzen dieser
Erkenntnis. Dabei kann jeder etwas tun. Es muss nicht rusikal
sein. Wir
müssen nur beginnen. Die Welt zu retten fängt beim Frühstück
an.
2019, 2. Auflage, 229 Seiten
Kiepenheuer & Witsch, Köln
ISBN 978-3-462-05321-0
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
HUMUSREVOLUTION
Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die
Ernährungswende
schaffen
Ute Scheub, Stefan
Schwarzer
Ein globaler Humusaufbau von nur einem Prozent würde
genügen, um
den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf ein ungefährliches Maß zu
senken.
Was einfach klingt, ist es auch - allerdings nur mit Methoden
die mit
der Natur arbeiten statt gegen sie: Gärtnern mit Terra Preta,
Ackern
ohne Pflug, ständige Bodenbedeckung und intensive Gründüngung -
all
diese Methoden reichern den Boden mit Humus an und ermöglichen
damit
gesunde Lebensmittel. Global gesehen ist die „Humusrevolution“
deshalb der wichtigste Hoffnungsträger für weltweite
Ernährungssouveränität
– sowie für den Kampf gegen Klimaextreme, Armut und Migration.
Und
das Gute daran: Jeder kann mithelfen und sofort
anfangen!
2017, 3. Auflage, 233 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-86581-838-6
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
NOCH
BESSER LEBEN OHNE
PLASTIK
Nadine Schubert
Plastic is a killer - so drastisch diese Aussage auch
klingen mag, so
viel Wahrheit steckt darin: Plastik macht uns und unsere Umwelt
krank.
Ohne es zu spüren vergiftet vor allem Mikroplastik unseren
Alltag. Ob
in Duschgel, Kosmetika oder Putzmitteln - tagtäglich sind wir
mit
Mikroplastik und weiteren unsichtbaren, gefährlichen Stoffen in
Kontakt
und verschmutzen unsere Gewässer damit. Es ist Zeit, sich
endlich davon
zu befreien!
In ihrem neuen Buch zeigt Nadine Schubert, wie Sie insbesondere
Mikroplastik vermeiden können und wie Ihr Leben mit leicht
umsetzbaren
Tipps nach und nach plastikfrei wird.
2018, 3. Auflage, 107 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-96238-087-8
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
EINE
ANDERE WELT IST MÖGLICH
Aufforderung zum zivilen Ungehorsam
Vandana Shiva
Vandana Shiva ruft zum zivilen Ungehorsam auf - gegen
Konzerne wie
Bayer, die die Natur in Besitz nehmen und sie uns dann wieder
verkaufen
wollen, gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln, gegen das
Patentieren
von Saatgut, kurz: gegen den andauernden Krieg wider die
Natur.
In diesem Buch spricht die Galionsfigur des ökologischen
Widerstands über
all die Themen, die ihr am Herzen liegen:
Ernährungssouveränität,
Globalisierungskritik, Rohstoffausbeutung, Saatgutfreiheit,
Ökofeminismus
und echte Demokratie. (Klappentext)
2019, 190 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-96238-134-9
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
PLASTIK
SPARBUCH
Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir
der
Plastikflut entkommen
Smarticular
Plastikmüll, der sich zu Millionen Tonnen in der Umwelt
anreichert,
gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist
gesundheitsschädliches oder kurzlebiges Plastik fast immer
leicht
vermeidbar! Alle wichtigen Fakten rund um Plastik und die
Probleme, die
es verursacht, haben wir im Plastiksparbuch zusammengestellt,
zusammen
mit über 300 Anleitungen und Ideen für sinnvolles Plastiksparen
im
Alltag.
Plastiksparen ist gut für die Umwelt: Im
Gegensatz zu erdölbasierten
Kunststoffen, die jahrhundertelang in der Umwelt verbleiben und
Tieren,
Pflanzen und Menschen schaden, sind alternative Materialien
vergleichsweise harmlos oder sogar vollständig biologisch
abbaubar.
Plastiksparen ist gut für die Gesundheit:
Während gängige
Plastiksorten Tausende unsichtbare Additive enthalten, die
unsere
Gesundheit und die Umwelt belasten, sind Naturmaterialien sowie
Glas,
Stahl & Co. in der Regel vollkommen
unbedenklich.
Plastiksparen macht Spaß und inspiriert zum
Umdenken: Werde Teil
der stetig wachsenden Bewegung von Menschen, denen Plastik nicht
egal
ist, und die tagtäglich durch bewusste Konsumentscheidungen ein
Zeichen
für Umweltschutz und für unseren Planeten setzen.
(Klappentext)
2019, 285 Seiten
Smarticular Verlag, Berlin
ISBN 978-3-946658-33-7
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
FÜNF
HAUSMITTEL ERSETZEN
EINE DROGERIE
Einfach mal selber machen. Mehr als 300 Anwendungen und 33
Rezepte, die
Geld sparen und die Umwelt schonen
Smarticular
Mit Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife
lassen sich
fast alle Drogerieprodukte ersetzen und viele Herausforderungen
des
Alltags lösen. Über 300 Anwendungen und 33 Rezepte zeigen, wie
einfach
es geht. Selbst gemachte Pflege-, Kosmetik- und
Haushaltsprodukte
sind gesünder! Du bestimmst, was in deine Produkte
hineinkommt und
kannst sie an deine Bedürfnisse anpassen - ohne Allergien
auslösende
oder hormonell wirksame Zutaten. Alternativen mit
Hausmitteln sind
besser für die Umwelt! Die vorgestellten Hausmittel
sind entweder
natürlichen Ursprungs oder einfach biologisch abbaubar. Dazu
vermeidest
du viel Verpackungsmüll.
Do-It-Yourself spart viel Geld! Deo
für die ganze Familie
für weniger als 50 Cent? Waschmittel für einen Bruchteil dessen,
was
du im Supermarkt bezahlen würdest? Dieses Buch zeigt, wie es
geht. Selbermachen
macht Spaß! Entdecke Alternativen für ein einfaches,
nachhaltiges
Leben, lerne unabhängiger zu leben und zu konsumieren und
experimentiere mit den Rezepten in diesem Buch!
(Klappentext)
2018, 2. Auflage, 189 Seiten
Smarticular Verlag, Berlin
ISBN 978-3-946658-00-9
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
SUFFIZIENZ
Die Konsumgesellschaft in der ökologishcen Krise
Oliver
Stengel
Die ökologische Krise wird primär durch den zu hohen
und weltweit
steigenden Energie- und Ressourcenverbrauch verursacht. Das
vorliegende
Buch untersucht dessen Ursachen und Dynamik und forscht nach
Möglichkeiten
einer Eindämmung. Dabei zeigt sich, dass der Rückgriff auf
Natur- und
Ingenieurswissenschaften zur Bewältigung der ökologischen Krise
nicht
ausreicht. Um verstehen zu können, was menschliche Eingriffe in
die
Natur antreibt, ist auch die Kenntnis von sozial- und
verhaltenswissenschaftlichen Zusammenhängen notwendig. In diesem
Rahmen
ist die Suffizienzstrategie, die auf Veränderung der Konsumstile
zielt,
von großer Bedeutung. Sie kann helfen, die negativen
Einwirkungen auf
die Umwelt in der erforderlichen Weise zu minimieren. Zugleich
gilt sie
jedoch vielen als unrealisierbar. Die dafür verantwortlichen
Barrieren
werden im Buch identifiziert und Strategien zu ihrer Überwindung
gesucht. (Klappentext)
2011, 391 Seiten
oekom Verlag, München / Wuppertaler Schriften zur Forschung für
eine
nachhaltige Entwicklung, Band 1
ISBN 978-3-86581-280-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
CLEVER
KOCHEN - NULL ABFALL
100 Rezepte für eine Küche ohne Verschwendung
Giovanna Torrico, Amelia
Wasiliev
„Food Waste“ ist heute in
aller Munde. Doch
was kann man selber tun, um der Verschwendung von
Nahrungsmitteln
entgegenzuwirken? Mit den richtigen Rezepten und cleveren
praktischen
Tipps lassen sich Lebensmittel mit Stumpf und Stiel und erst
noch mit
viel Genuss verwerten und in tolle Gerichte
verwandeln.
Aus Hühnerkarkassen, Fleischabschnitten oder Gemüseschalen wird
ein kräftiger
Fond, Radieschenblätter würzen eine saftige Frittata, die
Fleischreste
auf der Lachshaut werden zu einem feinen Tatar und die Schale
von
zitrusfrüchten zum raffinierten Gewürzpulver. Gewusst wie, geht
Kochen
(fast) ohne Küchenabfall ganz einfach.
(Klappentext)
2019, 2. Auflage, 256 Seiten
At Verlag, Aarau/München
ISBN 978-3-03800-047-1
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
NÄHE UND
GEMEINSINN
Plädoyer für die Ökonomie der Liebe
Rügdiger Ulrich
Die globalisierten
Wertschöpfungsprozesse sind
eigentlich keine - denn sie schaffen keine Werte, sie vernichten
sie
vielmehr, sei es in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen
oder in
unserem Umgang mit der Natur.
Der Ökonom Rüdiger Ulrich fordert deshalb eine fortgesetzte
friedliche
Revolution nach dem Vorbild von 1989. Denn so wie die
kommunistische
Mangelwirtschaft an ihr Ende gekommen ist, so kommt auch die
kapitalistische Überflusswirtschaft an ihr Ende. An die Stelle
von
Ausbeutung, Egoismus und Vereinzelung müssen Wertschätzung, Nähe
und
Gemeinsinn treten - eine Ökonomie der Liebe, in der Mensch und
Umwelt
wieder etwas wert sind.
Ganz konkret zeigt das Buch, welche Mechanismen der globalen
Wachstums-
und Konsumdynamik zugrunde liegen und wie wir ihnen begegnen
können:
indem wir uns auf Werte besinnen, selbst aktiv werden und
regionale und
kooperative Strukturen aufbauen.
(Klappentext)
2019, 205 Seiten
oekom verlag, München
ISBN 978-3-96238-142-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
UNBEWOHNBARE ERDE
Leben nach der Erderwärmung
David Wallace-Wells
Wie wird die Welt in 30 Jahren aussehen? Wie in 50
Jahren? Und
wie lange wird unser Planet überhaupt noch bewohnbar bleiben?
Wenn wir
uns nur die Spanne eines Menschenlebens brauchten, um die Welt
an den
Rand der Klimakatastrophe zu bringen, wie schlimm kann es dann
noch in
der Lebenszeit heutiger Teenager werden? David Wallace-Wells
beschreibt
in diesem fesselnden Lagebreicht die jetzt schon weltweit
spürbaren
Folgen der Klimaerwärmung und zeichnet ein anschaulisches Bild
davon,
was uns und unsere Kinder in Zukunft erwarten wird. Er macht die
wissenschaftlichen Faktoren des Klimwandels begreiflicher als
jemals
zuvor und zwingt uns, endlich die dunklen Wolken am Horizont
ernst zu
nehmen. (Klappentext)
2019, 6 Auflage, 335 Seiten
Ludwig Verlag, München
ISBN 978-3-453-28118-9
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
ALEXANDER VON HUMBOLDT UND
DIE ERFINDUNG DER NATUR
Andrea Wulf
Er war seiner Zeit weit
voraus: Alexander von
Humboldt, Universalgelehrter, unermüdlicher Naturforscher, der
„Shakespeare der Wissenschaften“ und „Wiederentdecker Amerikas“.
Wie kein anderer Wissenschaftler prägte er unser Verständnis von
der
Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem alles
miteinander
verbunden ist und dessen untrennbarer Teil wir sind. In ihrer
vielfach
ausgezeichneten Biografie führt Andrea Wulf durch das
abenteuerliche
Leben Humboldts und sein Werk. Er begreift die Natur in ihrer
ganzen Fülle
als Lebensnetz und prägt damit auch unser Wissen um die
Verwundbarkeit
der Erde. So bleibt das Werk des letzten Universalgenies bis
heute
einzigartig. (Klappentext)
2015, 6 Auflage, 556 Seiten
Bertelsmann Verlag, München
ISBN 978-3-328-10211-3
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
FAIR
FUTURE
Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit. Ein Report des
Wuppertal
Instituts
Wuppertal Institut für Klima,
Umwelt, Energie
Ölkrise, Wasserkonflikte,
schwindende Ernährungssicherheit
- die Botschaften von knappen Ressourcen häufen sich.
Gleichzeitig wächst
die Weltbevölkerung weiter und immer mehr Nationen (wie etwa
Indien
oder China) fordern ihr unbestreitbares Recht auf Entwicklung
ein.
Angesichts einer schon jetzt überforderten Biosphäre wird der
Kampf um
die knappe Natur die Krisen des 21. jahrhunderts mitbestimmen.
Diese
Buch, verfasst von Fachleuten des international renommierten
Wuppertal
Instituts, liefert eine Analyse der Konfliktlagen, entwirft
Perspektiven
einer Politik der Ressourcengerechtigkeit und umreißt die
wichtigsten
Elemente einer globalen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, die
gleichermaßen
der Natur wie den Menschen verpflichtet ist. (Klappentext)
2005, 278 Seiten
Verlag C.H. Beck, München
ISBN 3-406-52788-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
MEINE
REISE NACH UTOPIA
Das Journal für ein nachhaltiges Leben
Utopia
Diese Journal lädt dich ein, Schritt für Schritt in ein
bewusstes und
nachhaltiges Leben zu starten. Die Wochenstruktur begleitet dich
durch
das ganze Jahr. Du erfährst nicht nur alles Wichtige rund ums
Thema
Nachhaltigkeit, umpulsseiten helfen auch dabei, über den eigenen
Schatten zu springen und Neues zu wagen. Die offen gestalteten
Journalseiten bieten außerdem jede Menge Platz für eigene
Gedanken und
Ideen. Lass dich inspirieren! Tipps, Rezepte und vieles mehr für
einen
bewussteren Alltag. 52 Themenwochen - vom plastikfreien Einkauf
bis zum
grünen Balkongarten. Herausgegeben von Utopia, der größten
Nachhaltigkeitsplattform Deutschlands. (Klappentext)
2019, 223 Seiten
oekom Verlag, München
ISBN 978-3-96238-126-4
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
FILME
Bitte beachten Sie bei der Auswahl
der Filme, ob
diese als DVD oder BLU-Ray gekennzeichent sind. Ausleihfrist
Filme: 2
Wochen.
|
|
|
 |
 |
 |
 |
PLASTIC PLANET
Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie
nie wieder aus
einer Plastikflasche trinken
Ein Film von Werner
Boote
Die Kamera streift über einem idyllischen Gebirgstal. Wolken,
Wälder,
blauer Himmel, Natur pur. Aus dem Off dringt die Stimme des
Filmemachers
Werner Boote. 'Früher einmal war die Erde ohne Plastik. Doch
dann kam
der große Auftritt des belgischen Chemikers Leo H. Bakeland. In
den
Jahren 1905 bis 1907 entwickelte er Bakelit, das erste
vollsynthetische
Produkt aus Erdöl. Seither schlägt der Fortschritt ein Rad um
das
andere. Nach der Steinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit haben
wir
jetzt die Plastikzeit. Wir sind Kinder des
Plastikzeitalters.'
Super-8-Filmsequenzen, offensichtliche Privataufnahmen zeigen
ein Kind,
das Plastik liebt. Auch das ist Werner Boote. All die
wunderbaren,
knallbunten und vor allem gut riechenden Spiel-sachen hat er von
seinem
Großvater bekommen, der in den 60er Jahren Geschäftsführer der
deutschen interplastik-Werke war.
Nur die kindliche liebe ist längst einer erwachsenen
Ernüchterung
gewichen. Vor 40 Jahren wurden in Europa 5 Millionen Tonnen
Plastik pro
Jahr produziert. Das war für Bootes Großvater der Beweis, dass
Plastik
eine große Zukunft hat. John Taylor ist der Präsidenten von
PlasticEuropa, der Dachorganisation europäischer
Kunststofferzeuger.
Ein mächtiger, vor allem aber ein verschwiegener Mann. Es hat 18
Monate
gedauert, um mit ihm einen Termin zu bekommen. Er kann über
Bootes
Zahlen nur müde lächeln. 'Zurzeit werden in Europa ca. 60
Millionen
Tonnen Plastik pro Jahr produziert', sagt er. 'Das ist etwa ein
Viertel
der Weltproduktion.' Die Menge des Kunststoffs, die wir in den
letzten
100 Jahren produziert haben, würde reichen, um den gesamten
Erdball
sechsmal einzupacken. So kann man es auch ausdrücken.
(Klappentext)
DVD, 2009, 95 Minuten, FSK ab
6
Sprachen: Deutsch
Untertitel: Deutsch (teilweise), Deutsch für
Hörgeschädigte
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
TOMORROW
Die Welt ist voller Lösungen
Ein Film von Cyril
Dion und Mélanie Laurent
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent ( Inglourious Basterds ,
Beginners ) und der französische Aktivist Cyril Dion in der
Zeitschrift
„Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen
Zusammenbruch
unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt,
wollen sie
sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist
ihnen jedoch
klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen
breiten
Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen.
Also
machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten
und
besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative
ökologische,
wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie
finden, sind
Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die
Gewissheit,
dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
Für
ihren mitreißenden Dokumentrfilm reisten Mélanie Laurent und
Cyril
Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass
erst die
Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft
zeichnet.
TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen
werden
kann, sobald Menschen aktiv werden. (Klappentext)
BLU-RAY, 2015, 120 Minuten, 54 Minuten
Bonusmaterial
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
POWERWALK
Going for a charge
Ein Film von GÆG
und
Christian Schoen
Für powerwalk stiegen die beiden Münchner
Künstler Thomas
Huber und Wolfgang Aichner im Rahmen einer einwöchigen
Expedition als
menschliche Enegiestationen auf Europas größten Gletscher, den
isländischen
Vatnajökull. Das Gewinnen von Energie und deren Verbrauch, bei
dem
Projekt in zwei separaten Schritten insziniert, entwickelt eine
hohe
metaphorische Qualität. Mit powerwalk
erschaffen die Künstler
ein absurdes Bild, das den aktuellen Wettlauf der
Industrieländer um
natürliche Ressourcen und Enegien und eine auf Effizienz, Profit
und
Unterhaltung ausgereichtete Gesellschaft thematisiert.
(Klappentext)
DVD, 2014, 19 Minuten, FSK ab
6
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch (teilweise), Deutsch für
Hörgeschädigte
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
EL BOTÓN
DE NÁCER
Der Perlmuttknopf
Ein Film von Patricio
Guzmán
In seinem neuen Dokumentarfilm erzählt Patricio Guzmán
(Nostalgia
de la Luz) die Geschichte Chiles als eine Kulturgeschichte des
Wassers
und des Pazifischen Ozeans, der den größten Teil der
Ländergrenzen
von Chile ausmacht. Der Film erzählt von der indigenen
Bevölkerung,
die als Volk von Seefahrern eine besonders enge Beziehung zum
Wasser
hatte, und spannt dabei einen Bogen von ihrer Auslöschung und
dem
Verlust ihrer kulturellen Schätze zu den Toten der
Militärdiktatur,
die von Pinochets Regime im Meer versenkt wurden. Die
Kontinuität der
Gewalt in der Geschichte Chiles kontrastiert mit den
atemberaubenden
Bildern der Chilenischen Landschaft. (Klappentext)
DVD, 2015, 79 Minuten, 35 Minuten
Extras
Sprachen: Spanisch
Untertitel: Deutsch (Extras: Englisch)
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
DIE
GESCHICHTE DER
GESCHWINDIGKEIT
Der Perlmuttknopf
Ein Film von Joanna Maxellon und
Harald Jantschke
„Die Menschen verlieren sich in den Geschichten wie die
Landschaften im Nebel“, sagt Frau von Massow und in der Tat ist
es
fast unmöglich im Gespräch mit Bewohnern von Miastko, dem
ehemaligen
Rummelsburg, Fiktion von Wahrheit zu trennen. Das Städtchen im
polnischen Pommern ist ein Ort, an dem ein polnischer Kosmonaut
bei
Einkaufen ein Flugzeug verliert, die Lebensmittel mit dem Bus
kommen und
eine deutsche Adelige schottische Langhaarrinder züchtet. Eine
Gegend,
in der Vergangenheit und Ggenwart verschwimmen und zum Mythos
werden.
(Klappentext)
DVD, 2007, 80 Minuten
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Untertitel: Deutsch
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
LA SAL
DE LA TIERRA
The Salt of the Earth
Ein Film von Sebastião Salgado
Durante los últimos 40 años, el fotógrafo Sebastião
Salgado ha
viajado por los cinco continentes siguiendo los pasos de una
humanidad
en constante cambio. Ha sido testigo de algunos de los
acontecimientos más
destacados de nuestra historia reciente: conflictos
internacionales,
hambrunas y éxodos. Ahora se ha embarcado en el descubrimiento
de
territorios vírgenes con flora y fauna salvaje, y de paisajes
grandiosos como parte de un gigantesco proyecto fotográfico que
es un
magnífico homenaje a la belleza de nuestro
planeta.
In den letzten 40 Jahren hat der Fotograf Sebastião
Salgado fünf
Kontinente auf den Spuren einer sich ständig verändernden
Menschheit
bereist. Er hat einige der Höhepunkte unserer jüngsten
Geschichte
miterlebt: internationale Konflikte, Hungersnöte und
Vertreibung. Jetzt
hat er sich auf die Suche nach unberührten Gebieten mit wilder
Flora
und Fauna und grandiosen Landschaften gemacht - als Teil eines
gigantischen Fotoprojekts, das eine großartige Hommage an die
Schönheit
unseres Planeten ist.
BLU-RAY, 2014, 110 Minuten
Sprachen: Castellano, Französisch, Portugiesisch,
Englisch
Untertitel: Castellano
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
ABGEFÜLLT
Ein Film von Stephanie
Soechtig
Ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein Grundrecht,
oder eine Ware
die gekauft und verkauft werden darf wie jedes andere Konsumgut?
Diese
topaktuelle Dokumentation führt Sie hinter die Kulissen einer
Multi-Millionen-Industrie deren Ziel es ist, allgemein
zugängliche
Quellen aufzukaufen um das Wasser abzufüllen und im Supermarkt
zu
verkaufen. Angefangen bei der Produktion von Plastikflaschen,
von denen
viele im Meer landen und von Fischen verschluckt werden, über
die übermächtigen
Lebensmittelkonzerne, bis hin zu den Gemeinden, denen im
wahrsten Sinne
des Wortes „das Wasser abgegraben“ wird.
DVD, 2012, 75 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
|
 |
|
|